Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder

Kanzlei Blaufelder
71638, Ludwigsburg
04.02.2019

Kopftuch-Streit beschäftigt nun den EuGH

Ob und unter welchen Voraussetzungen private Arbeitgeber ihren Mitarbeiterinnen das Tragen eines muslimischen Kopftuchs verbieten dürfen, bleibt weiter offen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt fragte am Mittwoch, 30.01.2019, beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) an, ob ein im Grundsatz zulässiges allgemeines Verbot religiöser Symbole immer wirksam ist, oder ob auch dann noch ein Spielraum für die Abwägung mit der Religionsfreiheit bleibt (AZ: 10 AZR 299/18).

Im Fall einer Rezeptionistin aus Belgien und einer IT-Ingenieurin aus Frankreich hatte der EuGH im März 2017 entschieden, dass private Arbeitgeber das Tragen religiöser oder weltanschaulicher Zeichen grundsätzlich verbieten dürfen (Urteil vom 14.03.2017, AZ: C-157/15 und C-188/15). Zwar sei auch am Arbeitsplatz eine Diskriminierung wegen der Religion oder der Weltanschauung verboten. Ein allgemeines Verbot weltanschaulicher und religiöser Zeichen am Arbeitsplatz sei aber keine unmittelbare Diskriminierung, wenn der Arbeitgeber dies neutral und diskriminierungsfrei durchsetzt. Im Einzelfall könne aber eine indirekte Diskriminierung vorliegen, wenn ein solches Verbot faktisch nur eine bestimmte Gruppe, etwa Muslima, trifft.

In dem nun vom BAG zu entscheidenden Fall hatte eine Drogeriemarkt-Kassiererin geklagt. Als sie aus einer Elternzeit zurückkam, wollte sie ein muslimisches Kopftuch tragen. Ihr Arbeitgeber verbot dies unter Hinweis auf die Kleiderordnung des Unternehmens. Diese verbiete allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kundenkontakt „Kopfbedeckungen aller Art“. Generell seien die knapp 15.000 Mitarbeiter aus 88 Nationen zudem verpflichtet, „auf auffällige Symbole aller Art zu verzichten“.

Das Landesarbeitsgericht Nürnberg hatte der Muslima recht gegeben (Urteil vom 27.03.2018, AZ: 7 Sa 304/17). Arbeitgeber müssten bei einem solchen Verbot ihre eigenen Belange mit der Religionsfreiheit abwägen. Kundenbeschwerden über die Kassiererin habe es nicht gegeben.

Gestützt auf das Grundgesetz und die Europäische Menschenrechtskonvention schließt auch das BAG offenbar nicht aus, das eine Abwägung zwischen Unternehmens- und Religionsfreiheit hier zugunsten der Kassiererin ausfallen könnte. Vom EuGH wollen die Erfurter Richter daher wissen, ob dessen Urteil aus 2017 bei einem allgemeingültigen Verbot weltanschaulicher Symbole überhaupt noch einen Spielraum für eine solche Abwägung lässt.

 

Monatlicher Newsletter

Monatlicher Newsletter von Thorsten Blaufelder

In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.

Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…

Coaching Arbeitsicherheit Newsletter

 

Beratung im Arbeitsrecht notwendig?

Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung benötigen, rufen Sie mich umgehend an.

Weitere aktuelle arbeitsrechtliche Entscheidungen und Neuerungen finden Sie auf meiner Facebook-Seite „Arbeitsrechtsinfos – Thorsten Blaufelder“.

Mein XING-Profil finden Sie hier.

Bildnachweis: © Monkey Business – Fotolia.com

Der Beitrag Kopftuch-Streit beschäftigt nun den EuGH erschien zuerst auf Thorsten Blaufelder.