Tägliche und wöchentliche Ruhezeit dürfen sich nicht überschneiden
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) pocht auf Einhaltung der Ruhezeiten für Arbeitnehmer. Die tägliche und die wöchentliche Ruhezeit sind getrennte Ansprüche und dürfen sich daher nicht überschneiden, urteilte der EuGH am Donnerstag, 02.03.2023, in Luxemburg (AZ: C-477/21). Für die meisten Arbeitnehmer in Deutschland bedeutet dies, dass einer Arbeitsschicht am Samstag eine Ruhephase von 35 Stunden folgen muss.
Nach EU-Recht und ebenso nach dem deutschen Arbeitszeitgesetz müssen Arbeitnehmer in einem Zeitraum von 24 Stunden eine ununterbrochene Ruhezeit von elf Stunden haben. EU-Recht sieht zudem eine Ruhezeit von 24 Stunden in einem Zeitraum von jeweils sieben Tagen vor. In Deutschland ist dies durch die Sonntagsruhe oder dafür gewährte Ausgleichstage umgesetzt.
Hierzu betonte nun der EuGH, dass beide Ruhezeiten teils unterschiedliche Ziele verfolgen. „Folglich ist den Arbeitnehmern die tatsächliche Inanspruchnahme beider Rechte zu gewährleisten.“ Dies bedeutet, dass sich beide Ruhezeiten nicht überschneiden dürfen. „Wäre die tägliche Ruhezeit hingegen Teil der wöchentlichen Ruhezeit, würde der Anspruch auf die tägliche Ruhezeit ausgehöhlt“.
Als Konsequenz dürfte beispielsweise eine Supermarktkassiererin nach einer Schicht am Samstag bis 22 Uhr frühestens nach 35 Stunden am Montag um 9 Uhr wieder arbeiten. Denn EU-rechtlich folgt nach der Spätschicht zunächst die tägliche Ruhezeit von elf Stunden, hier also bis 9 Uhr am Sonntag. Danach schließt sich dann noch die wöchentliche Ruhezeit von 24 Stunden an. Würde die Kassiererin am Montag schon ab 7 Uhr wieder eingesetzt, wäre die deutsche Sonntagsruhe zwar eingehalten, der Arbeitgeber hätte die EU-rechtlich vorgegebene 24-Stunden-Ruhe aber noch nicht erfüllt. Dies müsste er dann innerhalb des Sieben-Tage-Zeitraums nochmals gesondert tun.
Entsprechend sähe es bei einer Krankenschwester aus, die nach einer Sonntagsarbeit beispielsweise den Mittwoch frei hat. Hat sie zuvor am Dienstag eine Spätschicht, darf sie erst nach 35 Stunden am Donnerstag wieder anfangen, wenn die EU-rechtliche Wochenruhezeit von 24 Stunden mit abgegolten sein soll.
Nach dem Luxemburger Urteil gilt dies sogar dann, wenn für den Arbeitnehmer eine tarifliche wöchentliche Ruhezeit gilt, die länger als 24 Stunden ist. Genau so lag der nun entschiedene Fall eines Lokführers in Ungarn. Laut Tarifvertrag galt für ihn eine wöchentliche Mindestruhezeit von 42 Stunden. Weil dies weit über den EU-rechtlich vorgegebenen 24 Stunden liegt, meinte der Arbeitgeber, dass damit dann auch die tägliche Ruhezeit von elf Stunden mit abgegolten sei. Dem folgte der EuGH jedoch nicht. Die günstigere Regelung zur wöchentlichen Ruhezeit schmälere nicht das Recht auf tägliche Ruhezeit. „Daher muss die tägliche Ruhezeit unabhängig von der Dauer der in der anwendbaren nationalen Regelung vorgesehenen wöchentlichen Ruhezeit gewährt werden.“
Bildnachweis: © Andrey Burmakin – Fotolia.com
Podcast Arbeitsrecht
In unserem Podcast Arbeitsrecht wollen mein Kollege Jürgen Sauerborn und ich unterhaltsam, kurzweilig und in leicht verständlicher Sprache über Wichtiges und Neues aus dem Arbeitsrecht und dem angrenzenden Sozialrecht informieren.
Monatlicher Newsletter
In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich über Wissenswertes und Kurioses aus den Bereichen Arbeitsrecht, Mediation, Betriebliches Eingliederungsmangement, Coaching und aus meinem beruflichen Alltag.
Werden auch Sie Abonnent! Ganz unverbindlich und kostenlos…
Beratung im Arbeitsrecht notwendig?
Falls Sie eine arbeitsrechtliche Beratung im kollektiven Arbeitsrecht benötigen, rufen Sie mich umgehend an.
Neueste Beiträge
- 59. Folge: Podcast Arbeitsrecht – betriebsbedingte Kündigung
- 58. Folge: Podcast Arbeitsrecht – Gesund und fit im Job: Achtsamkeit – mit René Träder
- 57. Folge: Podcast Arbeitsrecht – Haftung des Arbeitgebers
- 56. Folge: Podcast Arbeitsrecht – Gesund und fit im Job: Stress – mit René Träder
- Urlaubsabgeltung verjährt nach drei Jahren
Neueste Kommentare
- 59. Folge: Podcast Arbeitsrecht – betriebsbedingte Kündigung – Thorsten Blaufelder bei Übersicht meiner bisherigen Artikel-Serien
- Anonymous bei Mangelhafte Prüfung zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
- 58. Folge: Podcast Arbeitsrecht – Gesund und fit im Job: Achtsamkeit – mit René Träder – Thorsten Blaufelder bei Übersicht meiner bisherigen Artikel-Serien
- 57. Folge: Podcast Arbeitsrecht – Haftung des Arbeitgebers – Thorsten Blaufelder bei Übersicht meiner bisherigen Artikel-Serien
- 56. Folge: Podcast Arbeitsrecht – Gesund und fit im Job: Stress – mit René Träder – Thorsten Blaufelder bei Übersicht meiner bisherigen Artikel-Serien
Kategorien
Thorsten Blaufelder
Goethestraße 4
72175 Dornhan
Neueste Beiträge
- Mitnahme eines nicht „sozial kompatiblen“ Hundes zur Arbeit verboten
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei Krankschreibungen nur in Regelfällen
- 63. Folge: Podcast Arbeitsrecht – Rechtmäßiges Bewerbungsverfahren – Teil 1
- 62. Folge: Podcast Arbeitsrecht – Gesund und fit im Job: Gesundes Arbeiten – mit René Träder
- 61. Folge: Podcast Arbeitsrecht: Interessenausgleich und Sozialplan
Neueste Kommentare
- Thorsten Blaufelder bei Polizist kann sich während Freizeit selbst in den Dienst versetzen
- Anonymous bei Polizist kann sich während Freizeit selbst in den Dienst versetzen
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei Krankschreibungen nur in Regelfällen – Thorsten Blaufelder bei Wenn´s nicht ums Recht, sondern ums Bier geht…
- 63. Folge: Podcast Arbeitsrecht – Rechtmäßiges Bewerbungsverfahren – Teil 1 – Thorsten Blaufelder bei Übersicht meiner bisherigen Artikel-Serien
- Newsletter zum Arbeitsrecht & Co. – kostenlos und informativ – Thorsten Blaufelder bei Gleiche Bezahlung von Mann und Frau nicht verhandelbar
Kategorien
Thorsten Blaufelder
Goethestraße 4
72175 Dornhan
Der Beitrag EuGH schützt Ruhezeiten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erschien zuerst auf Thorsten Blaufelder.