Urteil des SozG Aachen vom 04.07.2006
SozG Aachen: wohnfläche, grundstück, wohnrecht, angemessenheit, beleihung, freibetrag, familie, typenzwang, zink, tausch
Sozialgericht Aachen, S 11 AS 100/05
Datum:
04.07.2006
Gericht:
Sozialgericht Aachen
Spruchkörper:
11. Kammer
Entscheidungsart:
Urteil
Aktenzeichen:
S 11 AS 100/05
Nachinstanz:
Landessozialgericht NRW, L 20 AS 90/06
Sachgebiet:
Grundsicherung für Arbeitssuchende
Rechtskraft:
rechtskräftig
Tenor:
Die Beklagte wird unter Abänderung des Bescheides vom 01.07.2005 in
der Fassung des Widerspruchsbescheides vom 18.11.2005 verurteilt,
der Klägerin und dem Kläger zuschussweise Leistungen der
Grundsicherung für Arbeitsuchende für die Zeit ab dem 29.09.2005 zu
zahlen. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. Die Beklagte hat die
Kosten der Klägerin und des Klägers zu 6/7 zu erstatten.
Tatbestand:
1
Streitig ist die Hilfebedürftigkeit als Anspruchsvoraussetzung der Grundsicherung für
Arbeitsuchende.
2
Die Klägerin (geboren am 00.00.1945) und der Kläger (geboren am 00.00.1947)
bewohnen ein Hausgrundstück in I-B von 1,424 qm Gesamtgrundfläche. Die
Wohnfläche des Gebäudes beträgt nach Angaben der Klägerseite 180 qm, wovon 120
qm auf die Familie des 1969 geborenen Sohnes D U entfallen. Das Grundstück stand
zunächst im Eigentum der Klägerin, die es mit notariellem Vertrag vom 29.09.2005 im
Wege der vorweggenommenen Erbfolge dem Sohn D zu Alleineigentum übertragen hat.
3
In der Zeit vom 01.01.2005 bis zum 30.06.2005 bezogen Klägerin und Kläger Alg II
zuschussweise i.H.v. insgesamt monatlich 541,89 Euro (einschließlich
Versicherungsbeiträge). Den Fortzahlungsantrag lehnte die Beklagte mit Bescheid vom
01.07.2005 mit der Begründung ab, es sei Vermögen i.H.v. 226.000.- Euro zu
berücksichtigen, das den Freibetrag von 62.340.- Euro deutlich übersteige. Eine
darlehensweise Leistungsgewährung bleibe außer Betracht, da dies von Klägerseite
bereits im Vorfeld ausdrücklich abgelehnt worden sei. Den am 06.07.2005 eingelegten
Widerspruch wies die Beklagte mit Bescheid vom 18.11.2005 zurück.
4
Hiergegen richtet sich die am 30.11.2005 erhobene Klage.
5
Von Klägerseite wird ausgeführt, das Grundstück habe auch vor dem Vertrag vom
6
29.09.2005 nicht verwertet werden können, weil dem Sohn mit Vertrag von 1995 bereits
ein rein schuldrechtliches Dauerwohnrecht an dem von ihm bewohnten Gebäudeteil
eingeräumt worden sei, das im Falle einer Verwertung in einen
Schadensersatzanspruch des Sohnes umgeschlagen sei. Weiterhin sei das Wohnrecht
auch bei der Frage nach der Angemessenheit der von Klägerin und Kläger bewohnten
Wohnfläche zu berücksichtigen. Der unbebaute Grundstücksteil sei aufgrund fehlender
Erschließung nur von sehr geringem wirtschaftlichen Wert. Insgesamt reiche der zu
erwartende Veräußerungserlös nicht aus, um ein angemessenes modernes
Ausweichquartier zu erwerben. Auch fände sich für die von der Beklagten gewählten
Grenzwerte von 130 qm bzw. 800 qm im Gesetz keine Stütze.
Klägerin und Kläger beantragen,
7
die Beklagte unter Abänderung des Bescheides vom 01.07.2005 in der Fassung des
Widerspruchsbescheides vom 18.11.2005 zu verurteilen, ihnen zuschussweise
Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende ab dem 01.07.2005 zu zahlen.
8
Die Beklagte beantragt,
9
die Klage abzuweisen, soweit den Zeitraum vor dem 29.09.2005 betroffen ist.
10
Sie ist zuletzt der Auffassung, dass Hilfebedürftigkeit für die Zeit nach Abschluss des
notariellen Vertrages gegeben sei, behält sich jedoch die Geltendmachung eines
Rückforderungsanspruchs aus § 528 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) aus
übergeleitetem Recht gegenüber dem Sohn der Klägerin und des Klägers vor.
Hinsichtlich der Zeit vor Abschluss des Vertrages vom 29.09.2005 bleibt sie bei ihrer
Auffassung, es sei zumutbar gewesen, das unangemessen große Grundstück zu
veräußern und wirtschaftlich gegen ein angemessenes einzutauschen; insbesondere
sei der Veräußerungserlös auch nicht durch einen Anspruch des Sohnes wesentlich
gemindert worden, zumal Bereicherungsansprüche im Vertrag von 1995 ausdrücklich
ausgeschlossen worden seien.
11
Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die
gewechselten Schriftsätze und die übrige Gerichtsakte sowie auf die beigezogene
Verwaltungsakte verwiesen, deren wesentlicher Inhalt Gegenstand der mündlichen
Verhandlung gewesen ist.
12
Entscheidungsgründe:
13
Die zulässige Klage ist nur hinsichtlich des Zeitraums ab dem 29.09.2005 begründet.
Hinsichtlich des davorliegenden Zeitraums sind die angefochtenen Entscheidungen der
Beklagten nicht rechtswidrig im Sinne von § 54 Abs. 2 Satz 1 Sozialgerichtsgesetz
(SGG), da der Klägerin und dem Kläger in dieser Zeit keine Leistungen der
Grundsicherung für Arbeitsuchende zugestanden haben.
14
Dass die Hilfebedürftigkeit (als Leistungsvoraussetzung der Grundsicherung für
Arbeitsuchende nach § 9 Sozialgesetzbuch - Zweites Buch - Grundsicherung für
Arbeitsuchende - SGB II) ab dem 29.09.2005 (Abschluss des notariellen Vertrages über
die Übertragung des Grundstücks) eingetreten war, ist zuletzt nicht mehr streitig. Für die
Frage der Leistungsgewährung ist es auch nicht von Bedeutung, ob die Beklagte
möglicherweise einen Anspruch gegen einen Dritten nach § 528 BGB i.V.m. § 33 SGB II
15
hat.
Für die Zeit vom 01.07.2005 bis zum 29.09.2005 bestand indes kein Leistungsanspruch,
denn Klägerin und Kläger verfügten über verwertbares Vermögen in Form des
unangemessenen großen Hausgrundstücks. Nach § 12 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB II ist ein
selbst genutztes Hausgrundstück von angemessener Größe als Vermögen nicht zu
berücksichtigen. Den Begriff der Angemessenheit definiert das Gesetz (bis auf den
Hinweis auf die während des Leistungsbezugs maßgeblichen Lebensumstände, § 12
Abs. 3 Satz 2 SGB II) nicht näher.
16
Das Hausgrundstück ist nicht angemessen groß i.S.d. § 12 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB II.
Sowohl das Grundstück an sich als auch die Wohnfläche überschreiten die - dem
Grunde nach nicht zu beanstandenden - Grenzwerte von 800 qm bzw 130 qm. Zwar ist
es richtig, dass diese genauen Richtwerte im Gesetz keine Stütze finden, jedoch erklärt
das Gesetz in § 12 Abs. 3 Satz 2 SGB II die Lebensunstände während des Bezugs von
SGB II-Leistungen zum Maßstab für die Angemessenheit. Vor diesem Hintergrund
erscheint jedenfalls die Wohnfläche als unangemessen groß. Sie beläuft sich nach den
klägerseitigen Angaben auf 180 qm und liegt somit bei dem Dreifachen der Fläche, die
bei einer zur Miete wohnenden 2-köpfigen Bedarfsgemeinschaft als angemessen i.S.d.
§ 22 SGB II anzusehen wäre (hierzu etwa Lang, in: Eicher/Spellbrink, a.a.O., § 22, Rn.
43). Auch wenn an den von der Beklagte herangezogenen Grenzwerten möglicherweise
nicht in allen Fällen festzuhalten ist, liegt die Wohnfläche im vorliegenden Fall erheblich
über dem, was unter den üblichen Lebensumständen im Alg II-Bezug in Anspruch
genommen werden kann. Insbesondere ist hierbei auch die vom Sohn und seiner
Familie bewohnte Fläche mitzuberücksichtigen. Zwar ist der Umfang eines als
beschränkte persönliche Dienstbarkeit bestellten Wohnrechts von der Gesamtfläche in
Abzug zu bringen (Mecke, in: Eicher/Spellbrink, a.a.O., § 12, Rn. 72), hier beruhte das
Wohnrecht indes auf einem rein schuldrechtlichen Vertrag, der im Falle einer
Veräußerung keine Wirkung gegenüber Dritten entfaltete.
17
Offen lassen kann das Gericht, ob nach den baulichen Gegebenheiten die Abtrennung
eines Gebäudeteils möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist, denn als weniger stark
eingreifende Verwertungsform bleibt die Beleihung des Gesamtgrundstücks in Höhe
desjenigen Wertes, der auf den ("überschießenden") unangemessenen Teil entfält.
Auch wenn die Veräußerung des Grundstücks ingesamt (und somit der von der
Beklagten vorgeschlagene "Tausch gegen ein angemessen großes Grundstück")
grundsätzlich nicht verlangt werden kann, muss im Interesse der Allgemeinheit
berücksichtigt werden, dass die Verwertungsform der Beleihung auch dann greift, wenn
eine teilweise Veräußerung (durch Abtrennung der "überschießenden" Flächen)
unmöglich oder unwirtschaftlich ist. Dass in diesem Zusammenhang der Wert des
Grundstücks(teils) zu ermitteln ist, verstößt auch nicht gegen die Bezugnahme nur auf
die angemessene Größe (und nicht auf den angemessenen Wert: Zeitler, in:
Mergler/Zink, SGB II/SGB XII, § 12 SGB II, Rn. 90; Mecke, a.a.O., Rn. 70) in § 12 Abs. 3
Satz 1 Nr. 4 SGB II. Diese Wertermittlung greift erst dann, wenn in einem ersten Schritt
die Angemessenheit der Grundstücksgröße dem Grundsatze nach verneint worden ist.
18
Bei dieser Wertberechnung ist die klägerseitig bewohnte Fläche - ausgehend von
dessen eigenen Angaben - mit 60 qm zu berücksichtigen. Angesichts einer
Gesamtfläche von (nach klägerseitigen Angaben) 180 qm werden somit 2/3 des
Wohngebäudes fremdgenutzt. Unter Zugrundelegung der Wertberechnung durch die
Beklagte (die einen wirtschaftlichen Wert des Gebäudes von 161.544,50 Euro annimmt)
19
entfällt hierauf ein Wert von 107.696,32 Euro. Selbst unter Zugrundelegung eines
Abzugs von 35 % bei der Ermittlung des Beleihungswertes verbleibt hier ein Betrag von
70.002,61 Euro, der über dem Vermögensfreibetrag liegt. Angesichts dieses erheblichen
Unterschiedes zwischen dem geschätzten Wert des Gebäudes und dem klägerseitigen
Freibetrag braucht das Gericht die - zumindest in Teilen streitigen - Wertberechnungen
nicht durch Sachaufklärung vozunehmen. Auch an dieser Stelle ist das dem Sohn
eingeräumte Wohnrecht nicht zu berücksichtigen. Den Ausführungen der Klägerseite zu
einem Anspruch des Sohnes bei Verletzung des Vertrages von 1995 folgt das Gericht
nicht. Dem Grunde nach steht einer Schadensersatzpflicht o.Ä. aus der Verletzung des
rein schuldrechtlichen Wohnrechts bereits entgegen, dass sie im Ergebnis dem
Wohnrecht - auf dem Umweg über die "abschreckende Wirkung" der
Schadensersatzpflicht - eine quasi-sachenrechtliche Wirkung verschaffte. Hierin läge
wiederum ein Verstoß gegen den Typenzwang des Sachenrechts. Der Höhe nach
müsste sich der Sohn jedenfalls ersparte Mietaufwendungen entgegenhalten lassen,
während eigene Ansprüche aufgrund der von ihm veranlassten baulichen
Verbesserungen nach dem Vertrag von 1995 ausgeschlossen sind.
Eine darlehensweise Gewährung (§ 9 Abs. 4 SGB II) scheidet bereits deswegen aus,
weil der Kläger ausdrücklich erklärt hat, er wolle entweder zuschussweise Leistungen
oder überhaupt keine.
20
Die Kostenentscheidung beruht auf § 193 SGG. Das Gericht berücksichtigt hierbei, dass
der grundsätzlichen Frage nach der Berücksichtigung des Hausgrundstücks sowie
eines eventuellen Anspruchs aus § 528 BGB eine über den konkreten
Bewilligungsabschnitt hinausreichende Bedeutung zukommt. Bei der Aufteilung nach
Obsiegen und Unterliegen berücksichtigte das Gericht insbesondere die Absicht des
Klägers, ab Mai 2007 Altersrente in Anspruch zu nehmen und somit aus dem SGB II-
Leistungsbezug auszuscheiden.
21