Urteil des SozG Aachen vom 19.04.2005
SozG Aachen: ärztliche verordnung, krankenversicherung, versorgung, arzneimittel, klinik, ernährung, begriff, zukunft, sachleistung, rechtskraft
Datum:
Gericht:
Spruchkörper:
Entscheidungsart:
Nachinstanz:
Sachgebiet:
Tenor:
1
2
3
4
5
6
Aktenzeichen:
Rechtskraft:
Sozialgericht Aachen, S 13 KR 21/04
19.04.2005
Sozialgericht Aachen
13. Kammer
Urteil
S 13 KR 21/04
Landessozialgericht NRW, L 16 KR 99/05
Krankenversicherung
nicht rechtskräftig
Die Beklagte wird unter Aufhebung des Bescheides vom 06.07.2004 in
der Fassung des Widerspruchsbescheides vom 25.10.2004 verurteilt,
den Kläger mit der Sondernahrung "Fresubin" nach ärztlicher Verordnung
zu versorgen und ihm die seit Juli 2004 aufgewandten Kosten für die
Selbstbeschaffung der Sondernahrung in Höhe von 715,79 EUR zu
erstatten.
Tatbestand:
Der Kläger begehrt die Versorgung mit der Krankenkostnahrung Fresubin sowie die
Erstattung der hierfür seit Juli 2004 aufgewandten Selbstbeschaffungskosten in Höhe von
715,79 EUR.
Der am 00. 00.1933 geborene Kläger wurde im April 2002 wegen eines
Tonsillenkarzinoms operiert. Seitdem besteht u.a. eine - inzwischen ausgeprägte -
Schluckstörung bei Xerostomie (Trockenheit der Mundhöhle). Bis Juli 2004 gewährte die
Beklagte Trinknahrung nach ärztlicher Verordnung. Diese wurde (und wird) vom Kläger
oral, nicht per Sonde eingenommen.
Am 04.05.2004 beantragte der Kläger die weitere Übernahme der Kosten für die
Flüssignahrung Fresubin unter Vorlage einer Bescheinigung des Internisten H vom
23.04.2004. Die Beklagte holte eine Stellungnahme des Medizinischen Dienstes der
Krankenversicherung (MDK) ein. U stellte am 28.06.2004 fest, es liege keine
Ausnahmeindikation nach den Arzneimittelrichtlinien (AMR) vor; eine Verordnung von
Trinknahrung zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung sei nicht möglich. U
verwies auf selbst zubereitete hochkalorische Getränke wie z.B. Nesquick und
Bananenmilch.
Gestützt hierauf lehnte die Beklagte durch Bescheid vom 06.07.2004 die weitere
Gewährung von Trinknahrung ab.
Dagegen erhob der Kläger am 20.07.2004 Widerspruch. Er meinte, aus medizinischer Sicht
sei Trinknahrung wie Fresubin unbedingt erforderlich. Er verwies auf ein Attest von W vom
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
06.08.2004; darin heißt es, dass beim Kläger eine ausreichende Nahrungszufuhr aufgrund
der massiven postradiogenen Xerostomie nicht möglich und daher aus medizinischen
Gründen eine Ernährung mit Flüssigkost zwingend erforderlich sei.
Die Beklagte wies den Widerspruch durch Widerspruchsbescheid vom 25.10.2004 zurück
mit der Begründung, eine Ausnahmeindikation nach Ziffer 20.1 Buchstabe i) AMR, die eine
Verordnung des Krankenkostpräparates Fresubin ermögliche, bestehe nicht.
Dagegen hat der Kläger am 00.00.0000 Klage erhoben. Er trägt vor, in der Zeit von
September 2002 bis Juni 2004 täglich zunächst vier Flaschen, später drei Flaschen der
Trinknahrung Fresubin zu sich genommen zu haben. Nachdem die Beklagte die weitere
Kostenübernahme abgelehnt habe, sei Fresubin nicht mehr verordnet worden. Er habe sich
daraufhin die Trinknahrung auf eigene Kosten beschafft, da er andere Nahrung nicht
aufnehmen könne. Er habe allerdings aus finanziellen Gründen die tägliche Menge auf
zwei Flaschen Fresubin reduziert. Infolge dessen sei er körperlich außerordentlich
geschwächt worden; er vermute, dass dies auch der Grund für den Schwächefall und den
schweren Sturz im Dezember 2004 gewesen sei, bei dem er sich erheblich verletzt habe.
Der Kläger hat eine Bescheinigung der Klinik für Zahn-, Mund-, Kiefer- und Plastische
Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums der RWTH Aachen vom 01.04.2005 vorgelegt.
Danach sehen die Ärzte im Hinblick auf die bestehenden Gesundheitsstörungen zu einer
dauerhaften Verordnung von Flüssigkost (z.B. Fresubin) keine Alternative; sie bezeichnen
die Aufnahme dieser Flüssigkost als eine notwendige Maßnahme.
Der Kläger beantragt,
die Beklagte unter Aufhebung des Bescheides vom 05.07.2004 in der Fassung des
Widerspruchsbescheides vom 25.10.2004 zu verurteilen, ihn mit ärztlich verordneter
Sondennahrung "Fresubin" zu versorgen und ihm die hierfür seit Juli 2004 aufgewandten
Kosten in Höhe von 715,79 EUR zu erstatten.
Die Beklagte beantragt,
die Klage abzuweisen.
Sie verbleibt bei ihrer in den angefochtenen Bescheiden vertretenen Rechtsauffassung und
verweist zur Begründung auf weitere Stellungnahmen des MDK-Arztes U vom 11.02.,
03.03. und 09.03.2005.
Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf den Inhalt der
zwischen den Beteiligten gewechselten Schriftsätze und den sonstigen Inhalt der
Gerichtsakte sowie der beigezogenen den Kläger betreffenden Verwaltungsakt der
Beklagten, die bei der Entscheidung vorgelegen haben, Bezug genommen.
Entscheidungsgründe:
Die Klage ist zulässig und begründet.
Der Kläger wird durch die angefochtenen Bescheide beschwert, weil diese rechtswidrig
sind. Zu Unrecht hat die Beklagte es abgelehnt, den Kläger (weiterhin) mit Trink- und
Sondennahrung zu versorgen. Denn die bis Juni 2004 verordneten Krankenkostpräparate
sind auch über diesen Zeitpunkt hinaus von der Leistungspflicht der gesetzlichen
Krankenversicherung umfasst. Der Anspruch des Klägers ergibt sich §§ 27 Abs. 1 Satz 2,
31 Abs. 1 Satz 2, 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) i.V.m.
18
19
20
21
Abschnitt G. (Verordnungseinschränkungen aufgrund §§ 2 Abs. 1 Satz 3, 12, 70 SGB V und
zugelassene Ausnahmen) Ziffer 20.1 der "Richtlinien über die Verordnung von
Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung" (Arzneimittel-Richtlinien AMR) in der
Fassung vom 01.10.1997 (BAnz Nr. 9 (1998), S. 372) und der Bekanntmachung vom
16.03.2004 (BAnz Nr. 77, S. 8905).
Bei der in Rede stehenden Trink- und Sondennahrung handelt es sich nicht um ein
apothekenpflichtiges Arzneimittel (vgl. § 31 Abs. 1 Satz 1 SGB V), sondern um ein
Krankenkostpräparat, das grundsätzlich von der Verordnung zu Lasten der gesetzlichen
Krankenversicherung ausgeschlossen ist. Gemäß § 31 Abs. 1 Satz 2 hat jedoch der
Gemeinsame Bundesausschuss in den Richtlinien nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 SGB VI
festzulegen, in welchen medizinischen notwendigen Fällen Aminosäuremischungen,
Eiweißhydrolysate, Elementardiäten und Sondennahrung ausnahmsweise in die
Versorgung mit Arzneimitteln einbezogen werden. Die auf der Grundlage des § 92 Abs. 1
Satz 2 Nr. 6 SGB V erlassenen AMR regeln als untergesetzliche Rechtsnormen den
Umfang und die Modalitäten der Arzneimittelversorgung mit verbindlicher Wirkung auch für
die Versicherten (BSGE 81, 73 = SozR 3-2500 § 92 Nr. 7; BSGE 81, 240 = SozR 3-25000 §
27 Nr. 9).
Die Versorgung mit dem Krankenkostpräparat Fresubin war und ist wegen der beim Kläger
bestehenden Schluckstörung bei ausgeprägter radiogener Xerostomie medizinisch
zwingend indiziert. Dies ergibt sich aus den Bescheinigungen von W vom 06.08.2004 und
den Ärzten der Klinik für Zahn-, Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der RWTH
Aachen vom 01.04.2005. Es handelt sich bei dem Krankenkostpräparat um
"Sondennahrung" im Sinne von § 31 Abs. 1 Satz 2 SGB V und Ziffer 20. 1 Buchstabe i)
AMR. Dieser Begriff umfasst das gesamte Spektrum der Trink- und Sondennahrung, die
geeignet ist, als künstliche enterale Ernährung verabreicht zu werden, sei es als orale
Trinknahrung, sei es durch Applikation über eine Sonde. Die von der Beklagten und auch
vom Bundesausschuss in diese Formulierung hineingelesene begriffliche Einschränkung,
wonach die Applikation über eine Sonde Voraussetzung für die Verordnungsfähigkeit zu
Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung sein soll, lässt sich weder dem Wortlaut
noch dem Sinn und Zweck der Regelung entnehmen (vgl. dazu ausführlich: LSG, Urteil
vom 11.07.2002 L 2 KN 159/99 KR). Der Umfang der Leistungspflicht wird in Zukunft durch
die ärztlich verordnete Menge der Krankenkost begrenzt.
Soweit sich der Kläger die Trinknahrung seit April 2004 selbst beschafft hat, hat die
Beklagte die vom Kläger dafür aufgewandten Kosten in Höhe von 715,79 EUR gemäß § 13
Abs. 3 Satz 1 SGB V zu erstatten, weil die Beklagte die entsprechende Sachleistung zu
Unrecht abgelehnt hat. Dem Erstattungsanspruch steht nicht entgegen, dass der Kläger
sich die Trinknahrung ohne ärztliche Verordnung beschafft hat. Denn die
Verordnungsfähigkeit der Präparate war gerade Gegenstand dieses Rechtsstreits; nach der
ablehnenden Entscheidung der Beklagten vom 06.07.2004 mussten die behandelnden
Ärzte zunächst davon ausgehen, dass sie das Krankenkostpräparat nicht zu Lasten der
gesetzlichen Krankenversicherung verordnen durften. Der Kläger konnte sich gleichwohl
Trinknahrung beschaffen, da sie nicht verschreibungspflichtig ist. Da er weniger als die von
den Ärzten für erforderlich gehaltene Menge gekauft hat, ist die Höhe des
Erstattungsanspruchs auch unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten begründet.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 193 SGG.