Urteil des OLG Düsseldorf vom 04.05.2005
OLG Düsseldorf: pflichtverteidiger, fürsorge, beschwerdefrist, vergütung, wahlverteidiger, gewährleistung, wechsel, strafprozessordnung, zivilprozess, aufwand
Datum:
Gericht:
Spruchkörper:
Entscheidungsart:
Tenor:
1
2
3
Aktenzeichen:
Oberlandesgericht Düsseldorf, III-3 Ws 62/05
04.05.2005
Oberlandesgericht Düsseldorf
3. Senat für Straf-, und Bußgeldsachen
Beschluss
III-3 Ws 62/05
b e s c h l o s s e n:
Der angefochtene Beschluss wird insoweit aufgehoben, als die
Festsetzung notwendiger Auslagen in Höhe von 1.409,40 EUR nebst
Zinsen unterblieben ist.
In diesem Umfang wird die Sache an den zuständigen Rechtspfleger bei
dem Landgericht Wuppertal zurückverwiesen.
Dieser wird, den früheren Angeklagten unter Zugrundelegung der
Rechtsauffassung des Senats erneut - auch hinsichtlich der Kosten des
Beschwerdeverfahrens - bescheiden.
Beschwerdewert: 1.409,40 EUR.
G r ü n d e :
Im Oktober 2003 erhob die Staatsanwaltschaft Wuppertal vor dem Schwurgericht Anklage
wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung gegen den früheren
Angeklagten. Der Vorsitzende der zuständigen Strafkammer bestellte am 17. Oktober 2003
den - bereits im Ermittlungsverfahren als Wahlverteidiger tätig gewordenen - Rechtsanwalt
D. in W. zum Pflichtverteidiger des früheren Angeklagten und ordnete ihm ferner am 23.
Dezember 2003 Rechtsanwalt B. in W. als weiteren Pflichtverteidiger bei. Nach
zehntägiger Hauptverhandlung wurde der frühere Angeklagte durch Urteil des Landgerichts
Wuppertal vom 10. März 2004 freigesprochen, wobei die Strafkammer seine notwendigen
Auslagen der Staatskasse auferlegte.
Durch Beschluss vom 14. Juli 2004 setzte die Rechtspflegerin bei dem Landgericht
Wuppertal die dem früheren Angeklagten aus der Staatskasse zu erstattenden
notwendigen Auslagen auf 1.983,60 EUR fest. Hierbei handelt es sich um die Differenz
zwischen den Wahlverteidigergebühren und den insoweit bereits aus der Staatskasse
gezahlten Pflichtverteidigergebühren für die Teilnahme des Rechtsanwalts B. an der
Hauptverhandlung zuzüglich Mehrwertsteuer. Dem Antrag des früheren Angeklagten, auch
4
5
6
7
die Differenz zwischen der Wahl- und der Pflichtverteidigervergütung für die Mühewaltung
des Rechtsanwalts D. (1.542,80 EUR) zu Lasten der Staatskasse festzusetzen, hat die
Rechtspflegerin durch den angefochtenen Beschluss nur in Höhe von 133,40 EUR
(Differenzbetrag zwischen Wahl- und Pflichtverteidigergebühr für das Vorverfahren)
entsprochen. Gegen die Zurückweisung seines Antrags im übrigen wendet sich der frühere
Angeklagte mit seiner "Erinnerung".
I.
Das am 18. Januar 2005 bei Gericht eingegangene Rechtsmittel gegen den am 6. Januar
2005 zugestellten Beschluss ist als sofortige Beschwerde gemäß §§ 11 Abs. 1 RPflG, 464b
S. 3 StPO, 104 Abs. 3 S. 1, 569 Abs. 1 S. 1 ZPO statthaft und zulässig, insbesondere
fristgerecht eingelegt. Insoweit hält der Senat an seiner bisherigen Rechtsprechung fest,
wonach für die sofortigen Beschwerden im strafrechtlichen Kostenfestsetzungsverfahren
nicht die einwöchige Frist des § 311 Abs. 2 StPO, sondern die in § 569 Abs. 1 S. 1 ZPO
vorgesehene zweiwöchige Beschwerdefrist gilt (so bereits die Senatsbeschlüsse vom 16.
September 1999 - 3 Ws 408/99 - , vom 20. Dezember 2001 - 3 Ws 512/01 - JMBl NW 02,
139f., und vom 21. Oktober 2002 - 3 Ws 336/02 - NStZ 03, 324f. mit weiteren Nachweisen
zum Meinungsstand; a.A. OLG Düsseldorf, 2. Strafsenat, Rpfl 04, 120).
Zwar hat der Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung zur Zulässigkeit von
Rechtsbeschwerden (§§ 574ff. ZPO) im strafrechtlichen Kostenfestsetzungs-verfahren
(BGHSt 48, 106, 107f.) zu erkennen gegeben, dass er für diesen Bereich die nach dem
Gesetzeswortlaut "entsprechende" Anwendung zivilprozessualer Vorschriften nur in
Betracht zieht, wenn und soweit sie strafprozessualen Prinzipien nicht widerspricht.
Anschließend an diese Überlegung wendet der Senat im Interesse einer Vereinheitlichung
der Rechtsprechung mittlerweile auch § 568 Abs. 1 S. 1 ZPO (Beschwerde-zuständigkeit
des Einzelrichters) im strafprozessualen Kostenfestsetzungs-verfahren nicht mehr an (vgl.
Beschluss vom 15. April 2004 - III-3 Ws 67/04, insoweit abweichend noch Senatsbeschluss
vom 21. Oktober 2002 - 3 Ws 336/02 - NStZ 03, 324f.). Auf die bisherige
Senatsrechtsprechung zur Frage der maßgeblichen Beschwerdefrist in strafprozessualen
Kostenfestsetzungsverfahren hat die in der höchstrichterlichen Rechtsprechung zutage
getretene Tendenz zur Auslegung des § 464b S. 3 StPO allerdings keinen Einfluss.
Insoweit vertritt der Senat nach wie vor die Ansicht, dass eine Anwendung der §§ 104 Abs.
3 S. 1, 569 Abs. 1 S. 1 ZPO (Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde binnen
zweiwöchiger Notfrist) dem Sinn des § 464b S. 3 StPO am ehesten entspricht und
strafprozessualen Prinzipien nicht zuwiderläuft.
Entscheidend hierfür ist zunächst die Erwägung, dass bei konsequenter Anwendung
strafprozessualer Prinzipien ein in Strafsachen ergangener Kostenfestsetzungsbeschluss
ohnehin nicht mit der sofortigen, sondern mit der - nicht fristgebundenen - einfachen
Beschwerde anfechtbar wäre, da die StPO für Entscheidungen dieser Art keine sofortige
Beschwerde vorsieht. Dass ein derartiges Ergebnis mit dem Bedürfnis nach einer
Rechtskraftfähigkeit des Kostenfestsetzungsbeschlusses als Vollstreckungstitel nicht zu
vereinbaren ist, liegt auf der Hand. Folgt man aber in Bezug auf die Frage nach dem
statthaften Rechtsmittel der Verweisung des § 464b S. 3 StPO auf die ZPO und hält in
Anwendung des § 104 Abs. 3 S. 1 ZPO die sofortige Beschwerde für statthaft, so besteht
kein Anlass, für die Anfechtungsfrist in systemwidriger Weise wieder auf die StPO (§ 311
Abs. 2) zurückzugreifen und damit den strafrechtlichen Kostenfestsetzungsbeschluss einer
im Vergleich zu Zivilsachen kürzeren Beschwerdefrist zu unterwerfen, obwohl nach dem
rechtskräftigem Abschluss des Strafverfahrens kein hervorgehobenes
8
9
10
11
Beschleunigungsinteresse mehr besteht. Allein konsequent und dem in § 464b S. 3 StPO
zum Ausdruck kommenden Interesse nach Vereinheitlichung und Vereinfachung der
Kostenfestsetzungsverfahren entsprechend ist vielmehr die Anwendung des § 569 Abs. 1
S. 1 ZPO mit seiner zweiwöchigen Notfrist (ebenso bereits Senatsbeschluss vom 21.
Oktober 2002 - 3 Ws 336/02 - NStZ 03, 324f.; Popp, NStZ 04, 367, 368).
II.
In der Sache ist das Rechtsmittel begründet. Der frühere Angeklagte kann die Differenz
zwischen den Wahl- und den Pflichtverteidigergebühren für die Teilnahme des
Rechtsanwalts D. an der Hauptverhandlung als notwendige Auslagen festsetzen lassen,
obwohl insoweit bereits die Mühewaltung des Rechtsanwalts B. aus der Staatskasse
vergütet wurde. Ist nämlich in einem Strafverfahren - wie hier geschehen - die Bestellung
zweier Pflichtverteidiger aus Gründen der gerichtlichen Fürsorge oder zur Sicherung des
Verfahrensfortganges erfolgt, so hat der freigesprochene Angeklagte, dessen notwendige
Auslagen der Staatskasse auferlegt wurden, nach Ansicht des Senats einen Anspruch auf
Erstattung der Wahlverteidigergebühren für beide Anwälte (ebenso OLG Rostock StV 97,
33f.; SK-Degener, StPO, Stand Juli 2003, § 464a Rdn. 29; a.A. OLG Hamburg JurBüro 94,
295f.).
Zwar sind grundsätzlich gemäß §§ 464b S. 3 StPO, 91 Abs. 2 S. 3 ZPO die Kosten
mehrerer Rechtsanwälte nur insoweit als notwendige Auslagen zu erstatten, als sie die
Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder in der Person des Rechtsanwalts ein
Wechsel eintreten musste. Letzteres war hier nicht der Fall. Allerdings hat die Auslegung
der gesetzlichen Verweisung des § 464b S. 3 auch bei der Prüfung des Umfangs
erstattungsfähiger Auslagen stets den Sinnzusammenhang aller einschlägigen
Regelungen der Strafprozessordnung in Rechnung zu stellen (hierzu und zum folgenden
BverfGE 66, 313, 322f.). Hierbei ist nicht nur von Bedeutung, dass § 91 Abs. 2 S. 3 ZPO
schon im Zivilprozess lediglich als Grundsatzregel verstanden wird, die Ausnahmen
zulässt. Gerade im strafrechtlichen Kostenfestsetzungsverfahren liegt eine großzügigere
Handhabung der Vorschrift schon deshalb nahe, weil die Bestellung eines "weiteren"
Pflichtverteidigers neben dem bereits tätigen Wahl- bzw. Pflichtverteidiger in
umfangreicheren Strafprozessen zur Gewährleistung eines geordneten
Verhandlungsablaufs durchaus sinnvoll oder geradezu geboten sein kann, in der Regel
jedoch ganz überwiegend ohne ausdrückliche gesetzliche Regelung erfolgt.
Mit Rücksicht hierauf sind daher nach ganz überwiegender Ansicht die Kosten eines
Wahlverteidigers für den freigesprochenen Angeklagten in voller Höhe erstattungsfähig,
ohne dass auf diesen Betrag die bereits aus der Staatskasse gezahlte gesetzliche
Vergütung für einen aus gerichtlicher Fürsorge zusätzlich bestellten Pflichtverteidiger
anzurechnen ist (OLG Düsseldorf NStZ-RR 2002, 317f.; LR-Hilger, StPO, 25. Auflage, §
464a Rdn. 47, jeweils m.w.N.; vgl. ferner BverfGE 66, 313, 318ff.). Das KG Berlin hält ferner
bei einem durch zwei Wahlverteidiger vertretenen Freigesprochenen nicht nur die Kosten
eines Wahlverteidigers, sondern zusätzlich auch die hypothetische Vergütung eines
Pflichtverteidigers für erstattungsfähig, sofern im betreffenden Verfahren die Mitwirkung
zweier Verteidiger aus Gründen der gerichtlichen Fürsorge oder zur Sicherung des
Verfahrensfortganges notwendig war (NStZ 1994, 451f.). Sämtliche Entscheidungen
beruhen maßgeblich auf der Erwägung, dass der freigesprochene Angeklagte, bei dem der
allgemeine Gesichtspunkt einer Verursachung des Strafverfahrens durch
vorangegangenes strafbares Verhalten als Grund für eine finanzielle Haftung ausscheidet,
nicht für Kosten soll aufkommen müssen, die allein durch die Schwierigkeit oder den
12
13
14
Umfang des Verfahrens oder aus anderen, von ihm selbst nicht zu vertretenden Gründen
entstanden sind (BverfGE 66, 313, 321-323).
Ausgehend von dieser Überlegung ist allerdings nicht einzusehen, aus welchen Gründen
der erstattungsfähige Aufwand für die Tätigkeit des "zweiten" Wahl- oder Pflichtverteidigers
auf die - gezahlte oder hypothetisch berechnete - Pflichtverteidigervergütung beschränkt
sein soll, obwohl insoweit tatsächlich höhere Auslagen entstehen, denn der "weitere"
Rechtsanwalt hat gegen den freigesprochenen Angeklagten keine geringeren Ansprüche
als sein Kollege, dessen Wahlverteidigervergütung von der Staatskasse in voller Höhe
übernommen wird. Dies gilt nicht nur bei der Wahlverteidigung, sondern auch für den - hier
vorliegenden - Fall der Pflichtverteidigung durch zwei Anwälte. Gemäß § 100 Abs. 1
BRAGO kann der gerichtlich bestellte Rechtsanwalt von dem Beschuldigten die Zahlung
der Gebühren eines gewählten Verteidigers - abzüglich der aus der Staatskasse bereits
beglichenen Gebühren gemäß §§ 97-99 BRAGO - verlangen. Da dieser Anspruch bereits
mit der gerichtlichen Beiordnung entsteht (nur seine Geltendmachung ist von den
Voraussetzungen des § 100 Abs. 2 BRAGO abhängig, was OLG Hamburg JurBüro 94,
295f. verkennt) und nicht etwa auf einen einzigen Pflichtverteidiger pro Verfahren begrenzt
ist, führt die verfahrenssichernde Beiordnung zweier Anwälte auch zu zwei Forderungen
gemäß § 100 Abs. 1 BRAGO, die im Falle eines Freispruchs konsequenterweise beide als
erstattungsfähige notwendige Auslagenpositionen zu behandeln sind. Andernfalls könnte
der eine Verteidiger seine Wahlverteidigervergütung in voller Höhe aus der Staatskasse
liquidieren ("Erstattung nach dem Windhundprinzip", vgl. hierzu OLG Rostock, StV 97, 33,
34), während sich der zweite entweder mit den gesetzlichen Gebühren gemäß §§ 97-99
BRAGO begnügen oder das Feststellungsverfahren nach § 100 Abs. 2 BRAGO
durchführen muss mit der Folge, dass der freigesprochene Mandant für den Fall seiner
wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit doch wieder mit Kosten belastet wird, deren
Verursachung ihm nicht zuzurechnen ist. Um dieses Ergebnis zu vermeiden, sind die
gemäß § 100 Abs. 1 BRAGO entstandenen Ansprüche zweier zur Verfahrenssicherung
beigeordneter Pflichtverteidiger jeweils in voller Höhe als notwendige Auslagen zu
behandeln.
III.
In Anwendung der §§ 464b S. 3 StPO, 572 Abs. 3 ZPO wird die Sache an den zuständigen
Rechtspfleger bei dem Landgericht Wuppertal zwecks neuer Entscheidung unter
Beachtung der Rechtsauffassung des Senats zurückverwiesen.