Urteil des LSG Rheinland-Pfalz vom 16.03.2006

LSG Rpf: krankenpflege, ärztliche verordnung, krankenversicherung, arzneimittel, ärztliche untersuchung, ausschluss, medikament, versorgung, behandlung, vertragsarzt

Landessozialgericht Rheinland-Pfalz
Urteil vom 16.03.2006 (nicht rechtskräftig)
Sozialgericht Trier S 5 KR 90/04 Tr
Landessozialgericht Rheinland-Pfalz L 5 KR 40/05
1. Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Sozialgerichts Trier vom 02.02.2005 wie folgt abgeändert: Der
Bescheid der Beklagten vom 21.4.2004 in der Gestalt der Bescheide vom 29.4.2004 und des Widerspruchsbescheids
vom 23.6.2004 wird aufgehoben, soweit die Beklagte die Gewährung von häuslicher Krankenpflege zum Zwecke der
Verabreichung von Augensalbe für die Zeit vom 01.05. bis 30.6.2004 abgelehnt hat. Die Beklagte wird verurteilt, die
Klägerin von den Kosten der häuslichen Krankenpflege in der Zeit vom 01.05. bis 30.6.2004 in Höhe von 355,74 EUR
freizustellen. 2. Die weitergehende Berufung der Beklagten wird zurückgewiesen. 3. Die Beklagte hat der Klägerin
deren außergerichtliche Kosten auch im Beru-fungsverfahren zu erstatten. 4. Die Revision wird zugelassen.
Tatbestand:
Streitig ist, ob die Beklagte verpflichtet ist, häusliche Krankenpflege zur Verabrei-chung eines von der
vertragsärztlichen Versorgung ausgeschlossenen Arzneimit-tels (Bepanthen- bzw. Pan-Ophtal-Augensalbe) als
Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung zu gewähren und die Klägerin von den angefallenen Kosten in Höhe
von 355,74 EUR freizustellen. Die 1917 geborene Klägerin ist bei der Beklagten krankenversichert. Im April 2004
verordnete der behandelnde Augenarzt bei der Diagnose Dementia senilis, Zu-stand nach Basaliom-Entfernung links,
Verdacht auf Basaliom links, auf dem Mus-terformblatt häusliche Krankenpflege für die Zeit vom 14.4. bis 30.6.2004
zur Ver-abreichung von Bepanthen-Augensalbe. Die allein im eigenen Haushalt lebende Klägerin beantragte bei der
Beklagten die Genehmigung der verordneten häusli-chen Krankenpflege. Mit Bescheid vom 21.4.2004 bewilligte die
Beklagte die Leis-tung für die zurückliegende Zeit bis 21.4.2004 und lehnte die darüber hinausge-hende Gewährung
häuslicher Krankenpflege ab, weil diese zum Zwecke der Me-dikamentengabe nur dann zu Lasten der gesetzlichen
Krankenversicherung ge-währt werden dürfe, wenn das zu verabreichende Medikament als solches im Rahmen der
vertragsärztlichen Versorgung verordnungsfähig sei. Bei der zu ver-abreichenden Augensalbe handele es sich um ein
nicht - auch nicht im Rahmen einer Ausnahmeindikation - zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung ver-
ordnungsfähiges Arzneimittel, weshalb auch kein Anspruch auf häusliche Kran-kenpflege zur Verabreichung dieses
Medikaments bestehe. Gegen diesen Be-scheid legte die Klägerin am 23.4.2004 Widerspruch ein. Der behandelnde
Arzt verordnete am 22.4.2004 erneut häusliche Krankenpflege zur Verabreichung von Bepanthen-Augensalbe für die
Zeit vom 21.4. bis 30.6.2004 und am 26.4.2004 nochmals für die Zeit 26.4. bis 30.6.2004, nunmehr - wegen Änderung
des Thera-pieplans - zur Verabreichung von Pan Ophtal-Augensalbe. Mit zwei gesonderten Bescheiden vom
29.4.2004 bewilligte die Beklagte die Krankenpflege für die Zeit vom 22.4. bis 25.4.2004 und für die Zeit vom
26.4.2004 bis 29.4.2004 und lehnte eine darüber hinausgehende Leistung ab, weil es sich auch bei den Augensalben
nicht um ein verordnungsfähiges Medikament handele. Den gegen den Bescheid vom 21.4.2004 eingelegten
Widerspruch der Klägerin wies die Beklagte mit Wi-derspruchsbescheids vom 23.6.2004 zurück. Auf die hiergegen
von der Klägerin am 20.7.2004 erhobene Klage hat das Sozial-gericht Trier mit Urteil vom 2.2.2005 den Bescheid der
Beklagten vom 21.4.2004 in der Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 23.6.2004 aufgehoben und die Beklagte
verurteilt, der Klägerin die Verabreichung von Bepanthen-Augensalbe im Rahmen der häuslichen Krankenpflege zu
gewähren. Das Sozialgericht hat die Berufung zugelassen. Gegen das ihr am 17.2.2005 zugestellte Urteil hat die
Beklagte am 14.3.2005 Be-rufung eingelegt. Sie trägt vor, nach Nr. 26 des Verzeichnisses verordnungsfähi-ger
Maßnahmen (Anlage zu den Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung
von "häuslicher Krankenpflege" nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 und Abs. 7 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch [SGB V]
vom 16.2.2000 [BAnz. Nr. 91 S. 8878, geändert durch Bekanntmachung vom 24.3.2003, BAnz. Nr. 123 S. 14486], im
Folgenden: Krankenpflege-Richtlinien), denen die Qualität einer Rechtsnorm zukomme, sei häusliche Krankenpflege
zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse zum Zwecke der Medikamentengabe nur zulässig, wenn es sich um das
Verabreichen von "ärztlich verordneten" Medika-menten handle. Ärztlich verordnet sei ein Medikament nur dann, wenn
es sich um ein im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung nach § 31 SGB V verordnungs-fähiges Medikament
handle und der Vertragsarzt das Medikament auf Kassenre-zept verordnet habe. Die Beklagte beantragt, das Urteil
des Sozialgerichts Trier vom 2.2.2005 aufzuheben und die Klage abzu-weisen. Die Klägerin beantragt, die Berufung
zurückzuweisen. Sie hält das erstinstanzliche Urteil für zutreffend. Zwar sei die Augensalbe unstrei-tig nicht zu Lasten
der gesetzlichen Krankenversicherung verordnungsfähig. Der behandelnde Augenarzt habe ihr die Augensalbe
regelmäßig privatärztlich verord-net. Dies stehe aber ihrem Anspruch auf häusliche Krankenpflege zum Zwecke der
Verabreichung dieses Medikaments nicht entgegen. Anderenfalls dürfte die Beklagte auch die ärztliche Untersuchung
und Behandlung, die zur Verordnung der Augensalbe geführt habe, nicht übernehmen. Nach einer Veröffentlichung der
Ärztezeitung vom 3.11.2004 (Blatt 14 der Gerichtsakte) teile auch das Bundesge-sundheitsministerium ihre
Auffassung. Auf Anfrage des Senats hat die Klägerin mitgeteilt, die zur Verabreichung der Au-gensalbe erforderliche
häusliche Krankenpflege sei von der örtlichen Caritas-Sozialstation bis März 2005 durchgeführt worden, offen seien
noch die Kosten für Mai 2004 bis März 2005 in Höhe von insgesamt 1846,32 EUR. Wegen Mittellosigkeit habe sie die
Rechnung bisher nicht begleichen können. In der mündlichen Ver-handlung hat die Klägerin ihren Klageantrag auf
Freistellung von den Kosten der häuslichen Krankenpflege für die Zeit bis Juni 2004 in Höhe von 355,74 EUR be-
schränkt. Die Beklagte hat sich verpflichtet, die weitergehenden Kosten entspre-chend dem Ausgang dieses
Rechtsstreits ggf. zu übernehmen. Zu den weiteren Einzelheiten des Sachverhalts verweist der Senat auf die Ge-
richtsakte und die Verwaltungsakte der Beklagten. Deren Inhalt war Gegenstand der mündlichen Verhandlung.
Entscheidungsgründe:
Die zulässige Berufung der Beklagten ist nicht begründet. Das Sozialgericht hat zu Recht einen Anspruch der Klägerin
auf häusliche Krankenpflege zur Verabrei-chung der Augensalbe bejaht. Allerdings war der Tenor des
erstinstanzlichen Ur-teils abzuändern. Gegenstand des Verfahrens ist nicht allein der Ausgangsbescheid der
Beklagten vom 21.4.2004 in der Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 23.6.2004. Viel-mehr sind auch die zwei
Bescheide der Beklagten vom 29.4.2004, mit denen die Beklagte häusliche Krankenpflege für die Zeit vom 22.4. bis
25.4.2004 sowie für die Zeit vom 26.4. bis 29.4.2004 bewilligte und einen weitergehenden Leistungs-anspruch
verneinte, gemäß § 86 Sozialgerichtsgesetz (SGG) Gegenstand des Verfahrens geworden, denn diese während des
Vorverfahrens ergangenen Be-scheide änderten den Ausgangsbescheid insoweit ab, als häusliche Krankenpfle-ge
jeweils für weitere Zeiträume gewährt wurde. Darüber hinaus waren die ange-fochtenen Bescheide der Beklagten nicht
vollständig aufzuheben, sondern ledig-lich insoweit, als die Beklagte eine Leistungspflicht verneint hat. Die im
Ausgangs-bescheid enthaltene Bewilligung der häuslichen Krankenpflege begünstigt die Klä-gerin. Ihr auf vollständige
Aufhebung dieses Bescheids gerichteter Antrag ist da-her dahin auszulegen, dass eine Aufhebung lediglich insoweit
beantragt wird, als die beantragte Leistung abgelehnt wurde. Darüber hinaus ist der Tenor des erstinstanzlichen Urteils
dahin abzuändern, dass die Beklagte verurteilt wird, die Klägerin von den Kosten der häuslichen Kranken-pflege zur
Verabreichung von Augensalbe in der Zeit vom 1.5. bis 30.6.2004 in Höhe von 355,74 EUR freizustellen. Die Klägerin
hat erstinstanzlich zwar einen An-trag auf Kostenübernahme gestellt. Soweit die begehrte Leistung bereits erbracht,
von der Klägerin aber noch nicht bezahlt worden war, hätte das Sozialgericht dar-auf hinwirken müssen, dass die
Klägerin einen bezifferten Klageantrag auf Frei-stellung von der Forderung stellt (vgl. BSG 17.3.2005 - B 3 KR 35/04
R, juris Rn. 13). Da die Beklagte mit den streitgegenständlichen Bescheiden die Kosten der Leistung bis 29.4.2004
übernommen hat, und weitere Kosten erst ab Mai 2004 angefallen sind, war die Beklagte zur Freistellung der Klägerin
von den Kosten der häuslichen Krankenpflege zum Zwecke der Verabreichung von Augensalbe ledig-lich für die Zeit
vom 1.5. bis 30.6.2004 in Höhe von 355,74 EUR zu verurteilen. Die im Tenor des erstinstanzlichen Urteils
ausgesprochene Verurteilung zur Gewährung von häuslicher Krankenpflege (als Sachleistung) hätte allenfalls Wirkung
für die Zukunft und trägt dem Begehren der Klägerin auf Freistellung von den Kosten der bereits erbrachten Leistung
nicht Rechnung. Nachdem die Klägerin in der mündli-chen Verhandlung vor dem Senat ihre Klage auf die Zeit bis Juni
2004 beschränkt hat, sind die nach diesem Zeitraum entstandenen Kosten nicht mehr Gegenstand des Verfahrens. In
der Sache hat die Klägerin Anspruch auf Freistellung von den Kosten der häus-lichen Krankenpflege zum Zwecke der
Verabreichung der verordneten Augensal-ben auch für den Zeitraum von Mai bis Juni 2004 in Höhe von 355,74 EUR.
Die Vor-aussetzungen des § 13 Abs. 3 SGB V für einen Anspruch auf Freistellung von den Kosten sind erfüllt, denn
die Beklagte hat die Gewährung der Leistung zu Unrecht abgelehnt. Insoweit hat das Sozialgericht einen
Leistungsanspruch der Klägerin zu Recht bejaht. Nach § 37 Abs. 2 Satz 1 Halbsatz 1 SGB V erhalten Versicherte in
ihrem Haushalt als häusliche Krankenpflege Behandlungspflege, wenn sie zur Sicherung des Ziels der ärztlichen
Behandlung erforderlich ist (sog. Behandlungssicherungspflege). Der krankenversicherungsrechtliche Anspruch auf
häusliche Krankenpflege in Form der Behandlungssicherungspflege besteht neben dem Anspruch auf Leis-tungen bei
häuslicher Pflege aus der sozialen Pflegeversicherung. Zur Behand-lungssicherungspflege gehören alle
Pflegemaßnahmen, die nur durch eine be-stimmte Krankheit verursacht werden, speziell auf den Krankheitszustand
des Versicherten ausgerichtet sind und dazu beitragen, die Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten
oder Krankheitsbeschwerden zu verhindern oder zu lindern, wobei diese Maßnahmen typischerweise nicht von einem
Arzt, sondern von Vertretern medizinischer Hilfsberufe oder auch von Laien erbracht werden (krankheitsspezifische
Pflegemaßnahmen, BSG 10.11.2005 - B 3 KR 38/04 R, juris Rn. 14 m.w.N.). Die Hilfeleistungen umfassen
Maßnahmen verschiedenster Art, u.a. auch die Medikamentengabe (BSG a.a.O.). Zur Behandlungspflege in Form der
Medikamentengabe zählt auch die Einreibung mit einer Salbe (BSG 30.3.2000 - B 3 KR 23/99 R, juris Rn. 14; s.a. Nr.
26 der Anlage zu den Kranken-pflege-Richtlinien). Im vorliegenden Fall ergibt sich aus der in der ärztlichen Verordnung
angegeben Diagnose (Zustand nach Basaliom-Entfernung), dass die Verabreichung der Au-gensalbe keine allgemeine
Pflegemaßnahme, sondern eine speziell auf den Krankheitszustand der Klägerin ausgerichtete Maßnahme der
Krankenbehandlung war. Die ärztliche Verordnung der häuslichen Krankenpflege zum Zwecke der Verabreichung der
Bepanthen-Augensalbe belegt auch deren Erforderlichkeit zur Sicherung des Behandlungserfolgs (BSG a.a.O. Rn.
15). Entgegen der Auffassung der Beklagten ist nicht Voraussetzung des Anspruchs auf häusliche Krankenpflege,
dass das zu verabreichende Medikament zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnungsfähig ist.
Dabei kann dahinste-hen, ob - wie die Beklagte meint - durch Nr. I.3. Satz 1 und 2 die Krankenpflege-Richtlinien in
Verbindung mit Nr. 26 der Anlage zu diesen Richtlinien die Verord-nung häuslicher Krankenpflege zum Zwecke der
Medikamentengabe nur zum Richten und Verabreichen von auf Kassenrezept verordneten Medikamenten zu-gelassen
ist. Diese Einschränkung ergibt sich bereits nicht ausdrücklich aus dem Wortlaut der Nr. 26 der Anlage zu den
Krankenpflege-Richtlinien, denn hierin ist nur die Rede von "ärztlich" verordneten Medikamenten. Eine Unterscheidung
da-nach, ob die ärztliche Verordnung auf Privatrezept oder auf Kassenrezept erfolgt ist oder eine Beschränkung auf
Medikamente, die zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnungsfähig sind, ergibt sich aus dem
Richtlinientext nicht. Im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung ist der Begriff "ärztlich ver-ordnet" auch nicht
generell mit dem Begriff "auf Kassenrezept verordnet" gleichzu-setzen. Nach Nr. 4 der Richtlinien über die Verordnung
von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinien - AMR) setzt die Versor-gung mit
Arzneimitteln im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung eine Arz-neimittelverordnung des Vertragsarztes voraus.
Allerdings stellt nicht jede Arznei-mittelverordnung eines Vertragsarztes eine Verordnung zu Lasten der gesetzli-chen
Krankenversicherung dar. Die zu Lasten der gesetzlichen Krankenversiche-rung verordnungsfähigen Arzneimittel hat
der Arzt vielmehr "auf Kassenrezept" zu verordnen (Nr. 9 Satz 1 AMR). Andererseits "soll" der Vertragsarzt nicht
verschrei-bungspflichtige Arzneimittel (um die es hier geht und die gemäß § 34 Abs. 1 SGB V nicht zu Lasten der
gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden dürfen) zu Lasten der Versicherten verordnen, wenn sie zur
Behandlung einer Er-krankung medizinisch notwendig, zweckmäßig und ausreichend sind (Nr. 16.8 Satz 2 AMR).
Hieraus ergibt sich, dass im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung ein-schließlich der Richtlinien des
Gemeinsamen Bundesausschusses durchaus zwi-schen "ärztlich" verordneten Medikamenten und zu Lasten der
gesetzlichen Kran-kenversicherung "auf Kassenrezept" verordneten Medikamenten unterschieden wird. Soweit daher
in den Krankenpflege-Richtlinien lediglich von "ärztlich verord-neten" Medikamenten die Rede ist, bedeutet das nicht,
dass hiermit nur vertrags-ärztlich "auf Kassenrezept" zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung ver-ordnete
Medikamente gemeint sein könnten. Vielmehr können auch (auf Privatre-zept) verordnete Medikamente erfasst sein,
sofern nur die häusliche Krankenpfle-ge als solche vom Vertragsarzt zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung
verordnet wurde. Selbst wenn man insoweit anderer Auffassung wäre, stünde dies dem Anspruch der Klägerin nicht
entgegen. Zwar handelt es sich bei den Richtlinien nach § 92 Abs. 1 SGB V um untergesetzliche Normen, die auch
innerhalb des Leistungs-rechts zu beachten sind; ein Ausschluss der im Einzelfall gebotenen krankenpfle-gerischen
Maßnahme aus dem Katalog der verordnungsfähigen Leistungen würde aber gegen höherrangiges Gesetzesrecht des
§ 37 SGB V verstoßen und würde die Gerichte deshalb nicht binden (BSG 10.11.2005 - B 3 KR 38/04 R, juris Rn. 18
f. m.w.N.). Aus § 37 SGB V ergibt sich die besagte Beschränkung des Anspruchs auf häusliche Krankenpflege auf
die Verabreichung verschreibungspflichtiger Arz-neimittel nicht. Denn nach dem Gesetzeswortlaut des § 37 Abs. 2
SGB V ist Vor-aussetzung für den Anspruch auf häusliche Behandlungssicherungspflege nur, dass diese zur
Sicherung des Ziels der ärztlichen Behandlung erforderlich ist. Die Verordnungsfähigkeit der im Rahmen der
Behandlungspflege durchzuführenden Maßnahmen wird nicht vorausgesetzt. Wenn der Gesetzgeber die
Verabreichung nicht verschreibungspflichtiger Arznei-mittel aus dem Anspruch auf häusliche Krankenpflege hätte
ausklammern wollen, hätte dies einer ausdrücklichen Regelung bedurft. Denn auch den Ausschluss der nicht
verschreibungspflichtigen Arzneimittel selbst aus der Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung hat der
Gesetzgeber in § 34 Abs. 1 Satz 1 SGB V ausdrücklich geregelt. Wenn er diesen Ausschluss auch auf den Bereich
der häuslichen Krankenpflege hätte erstrecken wollen, wäre schon aus systemati-schen Gründen eine entsprechende
ausdrückliche Regelung erforderlich gewe-sen. Auch Sinn und Zweck der Regelung über den Ausschluss nicht
verschreibungs-pflichtiger Arzneimittel rechtfertigen nicht die entsprechende Beschränkung des Anspruchs auf
häusliche Krankenpflege. Nicht verschreibungspflichtige Arzneimit-tel wurden aus der Leistungspflicht der
gesetzlichen Krankenversicherung ausge-nommen, weil es sich um Arzneimittel im unteren Preisbereich von
durchschnitt-lich weniger als 11 EUR je Packung handelte, so dass die Herausnahme aus der Leistungspflicht für den
Versicherten sozial vertretbar war (Amtliche Begründung zum Entwurf des GKV-Modernisierungsgesetzes - GMG, BT-
Drucks. 15/1525 S. 86). Grund für die die Herausnahme dieser Arzneimittel aus der Leistungspflicht waren also nicht
etwa Zweifel an deren medizinischer Wirksamkeit oder deren Wirtschaftlichkeit, die denknotwendig auch Zweifel an
der Notwendigkeit häusli-cher Krankenpflege zur Verabreichung solcher Arzneimittel begründen könnten. Maßgeblich
für den Ausschluss von der Leistungspflicht war vielmehr allein die soziale Vertretbarkeit einer Selbstzahlungspflicht
des Versicherten für diese Arz-neimittel. Diese soziale Vertretbarkeit erstreckt sich jedoch nicht auf die Verabrei-
chung solcher Arzneimittel im Rahmen der häuslichen Krankenpflege. Denn der finanzielle Aufwand für die
Verabreichung von Arzneimitteln ist nicht von den Kos-ten des Arzneimittels abhängig. Der Ausschluss der
Verabreichung nicht ver-schreibungspflichtiger Arzneimittel aus der häuslichen Krankenpflege lässt sich daher nicht
mit dem Ausschluss des Arzneimittels selbst aus der Leistungspflicht rechtfertigen. Die Kostenentscheidung beruht
auf § 193 SGG und berücksichtigt, dass die Beru-fung der Beklagten in der Sache keinen Erfolg hat. Die Revision
wird wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache gemäß § 160 Abs. 2 Nr. 1 SGG zugelassen.