Urteil des FG Hamburg vom 31.10.2013

FG Hamburg: einkünfte, beherrschende stellung, wichtiger grund, geschäftsführung, vermietung, treu und glauben, adoptivmutter, besitz, vollmacht, verpachtung

1
2
4
5
6
7
8
9
3
Einkommensteuer/Gewerbesteuer: Betriebsaufspaltung: Keine personelle Verflechtung
1. Ein Minderheitsgesellschafter, dem gem. § 710 BGB die Geschäftsführung übertragen wurde,
beherrscht die Besitz-GbR nicht ohne weiteres, da ihm die Geschäftsführungsbefugnis gem. § 712 Abs. 1
BGB wieder entzogen werden kann.
2. Liegt einer unwiderruflich erteilten Stimmrechtsvollmacht keine Kausalvereinbarung (z. B. Auftrag gem.
§ 662 BGB) zugrunde, ist sie gleichwohl frei widerruflich.
NZB: IV B 139/13
FG Hamburg 3. Senat, Urteil vom 31.10.2013, 3 K 90/13
§ 3 Abs 1 GewStG, § 15 Abs 1 EStG, § 712 BGB
Tatbestand
Zwischen den Beteiligten ist streitig, ob in den Streitjahren 2006 bis 2009 die Voraussetzungen einer
Betriebsaufspaltung vorlagen mit der Folge, dass die Klägerin gewerbliche Einkünfte erzielte.
I.
1. a. Die klagende GbR wurde mit notariell beurkundetem Vertrag vom … 1993 (Finanzgerichtsakten -FGA-
Anlagenband Bl. 45 ff.) gegründet. Gesellschafter waren Frau A (im Folgenden: Geschäftsführerin) und ihre
Mutter Frau B (im Folgenden: Mutter), die jeweils zu 40 % am Gesellschaftsvermögen beteiligt waren, sowie
Frau W (im Folgenden: Adoptivmutter) und Herr W (im Folgenden: Herr W) mit einer Beteiligung von jeweils
10 %.
Die Beteiligungsverhältnisse bei Gründung der GbR:
Geschäftsführerin Mutter Herr W. Adoptivmutter
40 %
40 % 10 % 10 %
b. Gesellschaftszweck ist gemäß § 1 Nr. 3 des Gesellschaftsvertrages der Kauf eines Grundstücks von der
Freien und Hansestadt Hamburg in der X-Straße, … Hamburg, sowie der Bau eines Büro- und Lagerhauses
sowie die Vermietung und Verwaltung von Grundvermögen. Des Weiteren enthält der Gesellschaftsvertrag
folgende Bestimmungen:
§ 3
1. Die laufende Geschäftsführung wird hiermit der Geschäftsführerin Frau A übertragen. Die
Geschäftsführerin kann die Gesellschaft allein vertreten. Die anderen Gesellschafter sind von der
Geschäftsführung ausgeschlossen.
2. Bei Übernahme von Verbindlichkeiten durch die Gesellschaft, die im Einzelfall oder zusammen einen
Betrag von 20.000,-- DM übersteigen, ist eine Gesellschafterversammlung einzuberufen. Dies gilt auch für zu
bestätigende Order in der Höhe von mehr als 20.000,-- DM.
§ 4
Sämtliche Beschlüsse der Gesellschaft werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Hierbei verteilen sich die
Stimmen auf die Gesellschaftsanteile, dabei entspricht 1 % des Gesellschaftskapitals einer Stimme. (...)
§ 5
1. Die BGB-Gesellschafter haben untereinander das Vorkaufsrecht. Dieses Vorkaufsrecht ist nicht abdingbar.
(…)
10
11
14
15
17
18
21
24
12
13
16
19
20
22
23
2. Soweit die Gesellschafterversammlung nicht zustimmt, hat sich der verkaufswillige Gesellschafter an die
Kündigungsfristen des § 6 dieses Vertrages zu halten.
§ 6
1. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit geschlossen. Jeder Gesellschafter kann die Gesellschaft mit
einer Kündigungsfrist von zwei Jahren zum 31. Dezember eines jeden Jahres kündigen.
(…)
Auf den weiteren Vertragsinhalt wird Bezug genommen.
2. Die Klägerin errichtete im Jahre 1994 auf dem Grundstück in der X-Straße ein kombiniertes Büro- und
Lagerhaus und vermietete das Gebäude nach Fertigstellung an die D GmbH (im Folgenden: GmbH) und
weitere Mieter. An der GmbH ist die Geschäftsführerin der Klägerin seit 1999 mit 70 % beteiligt. Sie ist auch
Geschäftsführerin der GmbH. Die übrigen Geschäftsanteile an der GmbH in Höhe von 30 % werden von zwei
natürlichen Personen gehalten, die nicht an der Klägerin beteiligt sind.
3. Aufgrund des Todes von Herrn W. veränderten sich im … 2002 die Beteiligungsverhältnisse an der
Klägerin in der Weise, dass die Mutter zu 45 % und die Adoptivmutter zu 15 % an der Klägerin beteiligt
waren; der Anteil der Geschäftsführerin blieb unverändert bei 40 %.
Die Beteiligungsverhältnisse im Jahr 2002:
Geschäftsführerin Mutter Herr W. Adoptivmutter
40 %
40 % 10 % 10 %
Geschäftsführerin Mutter
Adopitvmutter
40 %
45 %
15 %
4. Mit notariell beurkundetem Vertrag vom 22.09.2003 (FGA Anlagenband Bl. 50 ff.) übertrug die
Geschäftsführerin ihrer Tochter Frau E (im Folgenden: Tochter) ihren Anteil an der Klägerin als Maßnahme
vorweggenommener Erbfolge.
Des Weiteren enthält der Vertrag folgende Bestimmungen:
§ 3 Nießbrauchsrecht
Die Erschienene zu 1. [Geschäftsführerin] behält sich an dem übertragenen Gesellschaftsanteil das
lebenslängliche Nießbrauchsrecht vor. Soweit gesetzlich zulässig, soll das Stimmrecht zu
Gesellschafterbeschlüssen allein der Nießbrauchsberechtigten zustehen. Vorsorglich erteilt die Erschienene
zu 2. [Tochter] der Erschienenen zu 1. eine umfassende Stimmrechtsvollmacht, die insbesondere auch zur
Vertretung berechtigt bei Beschlüssen, die die Grundlagen des Gesellschaftsverhältnisses berühren. Die
Vollmacht ist bis zur Beendigung des Nießbrauchs unwiderruflich und gilt über den Tod der Vollmachtgeberin
hinaus. (…)
Auf den weiteren Vertragsinhalt wird Bezug genommen.
Die Beteiligungsverhältnisse im Jahr 2003:
Geschäftsführerin Mutter Adoptivmutter
40 %
45 % 15 %
(noch nicht genehmigt)
Tochter
Mutter Adoptivmutter
40 %
45 % 15 %
25
26
29
30
31
33
34
36
37
27
28
32
35
5. Die Mutter war mit den Regelungen in dem Übertragungsvertrag vom 22.09.2003 teilweise nicht
einverstanden und verweigerte daher ihre Zustimmung zu der Anteilsübertragung. In der notariellen Urkunde
vom 04.01.2005 (FGA Anlagenband Bl. 56 ff.) erklärte die Mutter anlässlich der beabsichtigten Änderung des
Übertragungsvertrags vom 22.09.2003 zu Protokoll:
Die Übertragung aus dem Vertrag vom 22. September 2003 – UR-Nr. … – kann und will ich in der
vorliegenden Form wegen der Regelungen in § 2 und § 3 des Vertrages nicht genehmigen. Ich wünsche, dass
in der BGB-Gesellschaft Eigentümer und Schuldner nicht auseinanderfallen, außerdem wünsche ich, dass die
Gesellschafterstellung und das Stimmrecht nicht auseinanderfallen. Von beiden Regelungen befürchte ich
sonst nur Schwierigkeiten im späteren Zusammenleben der Gesellschafter.
Des Weiteren enthält die notarielle Urkunde vom 04.01.2005 in § 1 folgende Vertragsänderung:
Wir ändern den Vertrag vom 22.09.2003 UR. …- dahin, dass
1) der vorletzte und der letzte Absatz aus § 2 des Vertrages vom 22.09.2003 ersatzlos entfallen. Das
bedeutet, dass die eingetragenen Belastungen auf die Übernehmerin übergehen, ebenso die von der BGB-
Gesellschaft abgeschlossene Lebensversicherung.
2) § 3 des Vertrages vom 22.09.2003 dahingehend klargestellt wird, dass das Stimmrecht zu
Gesellschafterbeschlüssen nicht der Nießbrauchsberechtigten zustehen soll, sondern der Eigentümerin.
Stimmrecht und Gesellschafterstellung blieben also in einer Person, stimmberechtigt ist die Übernehmerin,
Frau E.
In § 2 des Vertrags erklären die Mutter und die Adoptivmutter jeweils ihre Zustimmung zu dem Vertrag vom
22.09.2003 - UR Nr. … - mit den Vertragsänderungen vom 04.01.2005 und den Verzicht auf das ihnen
zustehende Vorkaufsrecht.
Die Beteiligungsverhältnisse im Jahr 2005:
Geschäftsführerin Mutter Adoptivmutter
40 %
45 % 15 %
(genehmigt)
Tocher
Mutter Adoptivmutter
40 %
45 % 15 %
6. Mit Urkunde vom 23.03.2006 übertrug die Mutter ihren Anteil an der Klägerin in Höhe von 45 % zu gleichen
Teilen auf ihre beiden Kinder, Herrn F (im Folgenden: Bruder) und die Geschäftsführerin, so dass die
Geschäftsführerin seit diesem Zeitpunkt einen Anteil an der Klägerin von 22,5 % hält.
Die Beteiligungsverhältnisse im Streitjahr 2006:
Tochter Mutter
Adoptivmutter
40 % 45 %
15 %
Tochter Geschäftsführerin Bruder Adoptivmutter
40 % 22,5 %
22,5 % 15 %
II.
1. In der am 29.01.2008 beim beklagten Finanzamt (FA) eingegangenen Erklärung zur gesonderten und
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
einheitlichen Feststellung von Grundlagen für die Einkommensbesteuerung und die Eigenheimzulage für 2006
wurden Einkünfte der Klägerin aus der Vermietung des Objekts X-Straße in Höhe von - 2.731,00 € als
Verluste aus Vermietung und Verpachtung erklärt, die laut den Angaben zu den Feststellungsbeteiligten zu
62,5 % auf die Geschäftsführerin, zu 15 % auf die Adoptivmutter und zu 22,5 % auf den Bruder entfielen.
2. Mit Schriftsatz vom 10.06.2008 wies das FA auf seine Absicht hin, die erklärten Einkünfte als solche aus
Gewerbebetrieb zu qualifizieren (Gewinnfeststellungsakte -GewinnA- Bl. 31). Es liege eine
Betriebsaufspaltung vor, da die Geschäftsführerin seit 2006 zu 62,5 % an der Klägerin und bereits seit
längerem zu 70 % an der GmbH beteiligt sei und in beiden Gesellschaften eine beherrschende Stellung
ausübe.
Mit Schriftsatz vom 24.06.2008 widersprach der steuerliche Berater der Klägerin dem Vorliegen einer
Betriebsaufspaltung mit dem Hinweis auf den 22,5 %-Anteil der Geschäftsführerin sowie das bestehende
Nießbrauchverhältnis zugunsten von der Geschäftsführerin bezüglich des 40%-Anteils der Tochter.
3. In dem Bescheid über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen für 2006
stellte das FA am 18.08.2009 Einkünfte aus Gewerbebetrieb fest (in Höhe von - 2.730,61 €) und verteilte die
Einkünfte auf die Geschäftsführerin, die Mutter und den Bruder entsprechend den erklärten Quoten (oben 1.).
An demselben Tag erließ das FA einen Gewerbesteuermessbescheid (Messbetrag: 15,00 €) und einen
Gewerbesteuerbescheid für 2006 (70,50 €).
4. In den Bescheiden über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen für die
Jahre 2007 bis 2009 stellte das FA am 10.09.2009 (2007), am 28.01.2010 (2008) und am 20.10.2010 (2009)
die von der Klägerin jeweils weiterhin als Einkünfte aus Vermietung von Verpachtung erklärten Einkünfte als
solche aus Gewerbebetrieb fest (in Höhe von 9.895,95 € für 2007; in Höhe von - 3.737,86 € für 2008 und in
Höhe von 26.061,42 € für 2009). An den entsprechenden Tagen erließ das FA für die Jahre 2008 und 2009
ebenfalls Gewerbesteuermessbescheide (Messbetrag jeweils 0,00 €) und Gewerbesteuerbescheide (jeweils
0,00 €) und stellte den vortragsfähigen Verlust auf den 31.12.2008 auf 7.123,00 € und den vortragsfähigen
Verlust auf den 31.12.2009 auf 0,00 € fest.
Für 2007 erließ das FA den Gewerbesteuermessbescheid (Messbetrag: 148,00 €) und den
Gewerbesteuerbescheid (695,60 €) am 27.07.2009.
III.
1. Die Klägerin legte gegen die Bescheide für 2006 am 18.09.2008, gegen die Bescheide für 2007 vom
27.07.2009 am 30.07.2009 und gegen den Bescheid für 2007 vom 10.09.2009 am 21.09.2009, gegen die
Bescheide für 2008 am 08.02.2010 sowie gegen die Bescheide für 2009 am 01.11.2010 fristgerecht
Einspruch ein.
Zur Begründung führte sie aus, weder die Anteilsübertragung von der Geschäftsführerin auf die Tochter unter
Vorbehaltsnießbrauch, noch die Geschäftsführerstellung der Geschäftsführerin führe zu einer
Betriebsaufspaltung und zu einer Qualifizierung der erzielten Einkünfte als solche aus Gewerbebetrieb.
2. Das FA wies die Einsprüche gegen die Bescheide für 2006 bis 2009 über die gesonderte und einheitliche
Feststellung, über den Gewerbesteuermessbetrag und über die Gewerbesteuer sowie die Einsprüche gegen
die Bescheide über die gesonderte Feststellung des vortragsfähigen Gewerbeverlustes auf den 31.12.2008
und 31.12.2009 mit jeweils einer (gleichlautenden) Einspruchsentscheidungen vom 10.11.2011
(Rechtsbehelfsakte -RbA- Bl. 1 ff., 20 ff., 38 ff., 53 ff.) als unbegründet zurück.
Die für eine Betriebsaufspaltung erforderliche personelle Verflechtung liege aufgrund der Beherrschung des
Besitz- und des Betriebsunternehmens durch die Geschäftsführerin vor. Sie beherrsche die GmbH aufgrund
ihrer Beteiligung in Höhe von 70 %. Die mit Vertrag vom 22.09.2003 erteilte Vollmacht zugunsten der
Geschäftsführerin über das Stimmrecht der Beteiligung ihrer Tochter habe zur Folge, dass die
Geschäftsführerin auch das Besitzunternehmen beherrsche. Durch den notariell beurkundeten
Änderungsvertrag vom 11.01.2005 sei der ursprüngliche Vertrag vom 22.09.2003 hinsichtlich des
Stimmrechts dem Grunde nach geändert worden; die unwiderruflich erteilte Stimmrechtvollmacht sei
allerdings unberührt geblieben. Für die Erteilung der Vollmacht habe es insbesondere nicht der Zustimmung
der übrigen Gesellschafter bedurft, so dass das Bestehen oder Nichtbestehen dieser Vollmacht nicht von
dem Änderungsvertrag und den darin getroffenen Regelungen abhängig gewesen sei. Die Vollmacht sei
ausdrücklich vorsorglich für den Fall erteilt worden, dass das Stimmrecht dem Grunde nach nicht der
Nießbrauchsberechtigten, der Geschäftsführerin, zustehen könne. Dieser Fall sei mit der Änderung des
47
48
49
51
52
53
54
56
57
58
50
55
ursprünglichen Vertrags eingetreten, so dass die wirksam erteilte Vollmacht die Geschäftsführerin zur
Vertretung berechtigt habe.
Daher sei der Geschäftsanteil der Tochter in Höhe von 40 % der Geschäftsführerin zuzurechnen. Zusammen
mit ihrer Beteiligung von 22,5 % ergebe sich für die Geschäftsführerin eine Stimmrechtsbefugnis über 62,5 %
der Stimmen. Die Geschäftsführerin verfüge daher über die gem. § 4 Ziff. 1 des Gesellschaftsvertrags der
Klägerin erforderliche Mehrheit der Stimmen und beherrsche folglich das Besitzunternehmen.
IV.
Die Klägerin hat am 09.12.2011 Klage gegen die Bescheide für 2006 bis 2009 über die gesonderte und
einheitliche Feststellung, über den Gewerbesteuermessbetrag und über die Gewerbesteuer sowie die
Bescheide über die gesonderte Feststellung des vortragsfähigen Gewerbeverlustes auf den 31.12.2008 und
31.12.2009 erhoben (Az.: 5 K 305/11).
Nachdem die Klägerin ihre Klage bzgl. der Folgebescheide über die Gewerbesteuer 2006 bis 2009 sowie der
Bescheide über die Gewerbesteuermessbeträge 2008 und 2009 für erledigt erklärt hat, hat das Gericht mit
Beschluss vom 16.01.2013 das Verfahren insoweit abgetrennt und eingestellt (Az.: 5 K 12/13).
Die Klägerin trägt zur Begründung der Klage vor (FGA Bl. 14 ff., 30 ff., 59 ff.):
Neben der unstreitig vorliegenden sachlichen Verflechtung fehle es an der für das Vorliegen einer
Betriebsaufspaltung zusätzlich notwendigen personellen Verflechtung.
Mit dem Änderungsvertrag vom 04.01.2005 sei für alle Gesellschafter klar gewesen, dass das Stimmrecht
mit dem Anteil auf die diesen Anteil übernehmende Tochter habe übergehen und nur sie das Stimmrecht
habe ausüben sollen. Die mit Vertrag vom 22.09.2003 nur vorsorglich eingeräumte Stimmrechtsvollmacht
habe nach dem Willen aller Beteiligten keine Gültigkeit mehr gehabt. Die Tochter übe das Stimmrecht auch
faktisch in der Gesellschafterversammlung aus. Ihr Anteil sei daher nicht dem 22,5 %-Anteil der
Geschäftsführerin zuzurechnen.
Die Geschäftsführerstellung der Geschäftsführerin führe ebenfalls nicht zu einer personellen Verflechtung.
Der Geschäftsführer einer GbR, der gleichzeitig lediglich Minderheitsgesellschafter dieser GbR sei, könne die
GbR nicht beherrschen. Er könne aufgrund seiner Geschäftsführerstellung weder die wesentlichen
Betriebsgrundlagen veräußern, noch die Gesellschaft auflösen und auch keine Geschäfte abschließen, die zu
einer Änderung des Bestandes oder der Organisation der Gesellschaft führten, weil er für solche Geschäfte
stets einen Beschluss der Gesellschafterversammlung benötige. In der Gesellschafterversammlung könne er
aber seinen Willen nicht durchsetzen, da er nicht die Mehrheit besitze.
Im Übrigen sei die Geschäftsführung abweichend von den Bestimmungen im Gesellschaftsvertrag vom
15.09.1999 gehandhabt worden. Herr F, der Vater der Geschäftsführerin, sei bis zu seinem Tod am … 1999
weiterer alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer der Klägerin gewesen. Ab 1999 bis zu ihrer Erkrankung
in 2010 habe die Mutter die laufenden Geschäfte der Klägerin als faktische Geschäftsführerin geführt. Die
Befugnis hierzu sei ihr durch Einvernehmen aller Gesellschafter erteilt worden. Sie habe insbesondere die
jährlichen Betriebskostenabrechnungen mit den Mietern der Klägerin sowie alle im Zusammenhang stehenden
Arbeiten sowie die Bankgeschäfte und die laufende Buchführung übernommen. Seit 2010 würden die
laufenden Geschäfte der Klägerin durch Herrn H geführt, während sich die Geschäftsführerin auf die
(strategische) Führung der GmbH konzentriere.
Die Klägerin beantragt,
1. den Bescheid über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen für
2006 vom 18.08.2008 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 10.11.2011 dahin zu ändern, dass
anstelle der Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in Höhe von -
2.730,61 € festgestellt werden,
2. den Bescheid über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen für
2007 vom 10.09.2009 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 10.11.2011 dahin zu ändern, dass
anstelle der Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in Höhe von
9.895,95 € festgestellt werden,
3. den Bescheid über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen für
2008 vom 18.01.2010 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 10.11.2011 dahin zu ändern, dass
59
60
61
64
65
66
67
68
69
70
62
63
72
73
71
anstelle der Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in Höhe von -
3.737,86 € festgestellt werden,
4. den Bescheid über die gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen für
2009 vom 20.10.2010 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 10.11.2011 dahin zu ändern, dass
anstelle der Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in Höhe von
26.061,42 € festgestellt werden,
5. die Gewerbesteuermessbescheide für 2006 vom 18.08.2008 und für 2007 vom 27.07.2009, jeweils
in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 10.11.2011, aufzuheben,
6. die Bescheide über den vortragsfähigen Gewerbeverlust auf den 31.12.2008 vom 18.01.2010 und
über den vortragsfähigen Gewerbeverlust auf den 31.12.2009 vom 20.10.2010, jeweils in Gestalt der
Einspruchsentscheidung vom 10.11.2011, aufzuheben.
Das FA beantragt,
die Klage abzuweisen.
Das FA nimmt zur Begründung auf die Einspruchsentscheidungen vom 10.11.2011 Bezug und trägt
ergänzend vor (FGA Bl. 23 ff., 32, 66 ff.):
Die personelle Verflechtung liege vor, da die Geschäftsführerin - neben ihrer Beteiligung an der Betriebs-
GmbH in Höhe von 70 % - auch bei der Klägerin eine beherrschende Stellung innehabe. Diese herrschende
Stellung resultiere zum einen aus der ihr zustehenden Stimmrechtsmehrheit in Höhe von 62,5 % und darüber
hinaus auch aus ihrer Stellung als alleinige Geschäftsführerin der Klägerin.
Aus der Rechtsprechung des Bundesfinanzhof (BFH) ergebe sich, dass der alleinige Gesellschafter-
Geschäftsführer stets die Gesellschaft beherrsche, solange ihm nicht die Geschäftsführung entzogen worden
sei.
Im Übrigen hätten die übrigen Gesellschafter der Geschäftsführerin ihre Geschäftsführungsbefugnis nicht
ohne ihr Einverständnis entziehen können, da das Einstimmigkeitserfordernis des § 712 Bürgerliches
Gesetzbuch (BGB) nicht wirksam abbedungen worden sei.
Der Vortrag, die Mutter habe in den Streitjahren faktisch die Geschäfte geführt, ändere an der generellen
Geschäftsführungsbefugnis und damit an der allgemeinen Beherrschungssituation nichts.
Es wird Bezug genommen auf die Sitzungsniederschriften des Erörterungstermins vom 20.08.2013 (FGA Bl.
48 ff.) und der mündlichen Verhandlung vom 31.10.2013 (FGA Bl. 70 ff.) sowie auf die oben angeführten
Unterlagen und die damit zusammenhängenden Vorgänge aus der FGA und den folgenden Steuerakten zur
St.-Nr.: …/…/…:
- Band III der Gewinnfeststellungs- und Gewerbesteuerakte
- Allgemeines (inkl. Hefter)
- Beteiligungsakte
- Band I und II der Rechtsbehelfsakte
Entscheidungsgründe
Die Klage ist zulässig und begründet.
I.
1. Die Klägerin ist durch die angefochtenen Bescheide auch insoweit beschwert, als sie lediglich "Null-
Festsetzungen" und Verlustfeststellungen enthielten. Für die Darlegung einer Rechtsverletzung im Sinne des
§ 40 Abs. 2 Finanzgerichtsordnung (FGO) reicht es aus, wenn geltend gemacht wird, dass keine
Gewerbesteuerpflicht besteht (vgl. BFH-Urteile vom 27.09.2006 IV R 39, 40/05, IV R 39/05, IV R 40/05,
BFH/NV 2007, 221; vom 15.04.2010 IV R 54/02, BFHE 206, 90, BStBl II 2004, 868).
2. Soweit die Klägerin die Bescheide betreffend die gesonderte und einheitliche Feststellung von
Besteuerungsgrundlagen für die Jahre 2006 bis 2009 angefochten hat, ist die Klage ebenfalls zulässig. Da in
den angefochtenen Feststellungsbescheiden auch über die einkommensteuerrechtliche Einkunftsart im Sinne
von § 2 Abs. 1 Einkommensteuergesetz (EStG) verbindlich befunden wird, ist selbst dann ein
74
75
76
77
79
80
78
Rechtsschutzbedürfnis im Sinne von § 40 Abs. 2 FGO zu bejahen, wenn die Höhe der Einkünfte nicht
geändert wird oder antragsgemäß nicht geändert werden soll. Die Beschwer liegt darin, dass eine vom
Steuerpflichtigen behauptete Rechtsposition allgemein mit steuerrechtlich verbindlicher Wirkung festgestellt
oder geleugnet wird (vgl. BFH-Urteil vom 14.06.1994 VIII R 20/93, BFH/NV 1995, 318).
II.
Die angefochtenen Bescheide sind rechtswidrig und verletzen die Klägerin bzw. ihre Gesellschafter in ihren
Rechten (§ 100 Abs. 1 Satz 1 FGO). Die Klägerin erzielte in den Streitjahren ausschließlich Einkünfte aus
Vermietung und Verpachtung im Sinne von § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG und war mit ihren Einkünften
deshalb nicht gewerbesteuerpflichtig im Sinne von § 2 Abs. 1 Satz 1 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG).
1. Nach § 2 Abs. 1 Satz 1 GewStG unterliegt der Gewerbesteuer jeder stehende Gewerbebetrieb, soweit er
im Inland betrieben wird. Unter Gewerbebetrieb ist ein gewerbliches Unternehmen im Sinne des EStG zu
verstehen (§ 2 Abs. 1 Satz 2 GewStG). Die Tätigkeit muss - als selbständige, nachhaltige und mit
Gewinnerzielungsabsicht betriebene Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr - die
Voraussetzungen des § 15 Abs. 2 EStG erfüllen und darf sich nach den Umständen des Einzelfalls nicht als
private Vermögensverwaltung darstellen. Bei der Abgrenzung zwischen Gewerbebetrieb und der nicht
steuerbaren Sphäre der Vermögensverwaltung ist auf das Gesamtbild der Verhältnisse und auf die
Verkehrsanschauung abzustellen. In Zweifelsfällen ist maßgebend, ob die Tätigkeit, soll sie in den
gewerblichen Bereich fallen, dem Bild entspricht, das nach der Verkehrsanschauung einen Gewerbebetrieb
ausmacht und einer Vermögensverwaltung fremd ist (BFH-Beschlüsse vom 03.07.1995 GrS 1/93, BFHE 178,
86, BStBl II 1995, 617; vom 10.12.2001 GrS 1/98, BFHE 197, 240, BStBl II 2002, 291).
2. Die bloße Vermietung bzw. Verpachtung eines Grundstücks stellt regelmäßig bloße Vermögensverwaltung
und damit keinen Gewerbebetrieb dar (BFH-Beschluss vom 28.08.2002 XI B 158/01, BFH/NV 2003, 152).
Etwas anderes gilt für eine Vermietung bzw. Verpachtung im Rahmen einer Betriebsaufspaltung. Nach
ständiger Rechtsprechung ist eine Person oder Personengruppe, die ihr Vermögen, insbesondere Gebäude
und Maschinen, einer Kapitalgesellschaft (Betriebsgesellschaft) z. B. durch Vermietung überlässt, nicht
vermögensverwaltend, sondern gewerblich tätig, wenn sie durch die Vermietungs- oder Verpachtungstätigkeit
über das Betriebsunternehmen am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr teilnimmt. Das setzt voraus, dass
die überlassenen Wirtschaftsgüter zu den wesentlichen Betriebsgrundlagen der Betriebsgesellschaft gehören
(sachliche Verflechtung) und die Person oder Personengruppe sowohl das Besitz- als auch das
Betriebsunternehmen in der Weise beherrscht, dass sie in der Lage ist, in beiden Unternehmen einen
einheitlichen Geschäfts- und Betätigungswillen durchzusetzen (personelle Verflechtung; BFH-Urteile vom
16.05.2013 IV R 54/11, BFH/NV 2013, 1557; vom 08.09.2011 IV R 44/07, BFHE 235, 231, BStBl II 2012,
136; vom 23.03.2011 X R 45/09, BFHE 233, 416, BStBl II 2011, 7787; vom 25.08.2010 I R 97/09, BFH/NV
2011, 312).
3. Die Voraussetzungen einer sachlichen Verflechtung sind erfüllt. Ein Grundstück ist eine wesentliche
Betriebsgrundlage, wenn es für die Betriebsführung der Betriebsgesellschaft von nicht nur geringer Bedeutung
ist. Das ist stets anzunehmen, wenn es der räumliche und funktionale Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit des
Betriebsunternehmens ist (BFH-Urteile vom 01.07.2003 VIII R 24/01, BFHE 202, 535, BStBl II 2003, 757;
vom 23.05.2000 VIII R 11/99, BFHE 192, 474, BStBl II 2000, 621). Bei dem an die GmbH vermieteten
Bürogebäude ist dies unstreitig der Fall.
4. Es fehlt jedoch an einer personellen Verflechtung zwischen der Klägerin und der GmbH.
a. aa. Eine personelle Verflechtung liegt vor, wenn eine Person oder Personengruppe sowohl das Besitz- als
auch das Betriebsunternehmen in der Weise beherrscht, dass sie in der Lage ist, in beiden Unternehmen
einen einheitlichen Geschäfts- und Betätigungswillen durchzusetzen. Der Beherrschungswille muss sich
insbesondere auf das Nutzungsverhältnis hinsichtlich der wesentlichen Betriebsgrundlage beziehen. Dieses
soll vor allem nicht gegen den Willen der Person oder der Personengruppe, die das Besitzunternehmen
beherrscht, aufgelöst werden können (BFH-Urteile vom 08.09.2011 IV R 44/07, BFHE 235, 231, BStBl II
2012, 136; vom 23.03.2011 X R 45/09, BFHE 233, 416, BStBl II 2011, 778).
bb. Keine personelle Verflechtung mit dem Betriebsunternehmen liegt vor, wenn an der Besitzgesellschaft
neben der mehrheitlich bei der Betriebsgesellschaft beteiligten Person oder Personengruppe mindestens ein
weiterer Gesellschafter beteiligt ist (sog. Nur-Besitzgesellschafter) und im Besitzunternehmen das
Einstimmigkeitsprinzip gilt (BFH-Urteile vom 08.09.2011 IV R 44/07, BFHE 235, 231, BStBl II 2012, 136;
vom 01.07.2003 VIII R 24/01, BFHE 202, 535, BStBl II 2003, 757).
81
82
83
84
85
86
87
88
89
Dass die Beteiligung eines Nur-Besitzgesellschafters bei Geltung des Einstimmigkeitsprinzips eine
personelle Verflechtung ausschließt, gilt jedenfalls dann, wenn das Einstimmigkeitsprinzip auch die laufende
Verwaltung der überlassenen Wirtschaftsgüter, die sogenannten Geschäfte des täglichen Lebens, einschließt
und der Nur-Besitzgesellschafter deshalb die rechtliche Möglichkeit hat zu verhindern, dass die
beherrschende Person oder Personengruppe ihren Willen in Bezug auf die laufende Verwaltung des an die
Betriebsgesellschaft überlassenen Wirtschaftsguts durchsetzt (BFH-Urteile vom 01.07.2003 VIII R 24/01,
BFHE 202, 535, BStBl II 2003, 757; vom 21.01.1999 IV R 96/96, BFHE 187, 570, BStBl II 2002, 771).
cc. Gilt für diese Geschäfte dagegen das Mehrheitsprinzip, ist der Mehrheitsgesellschafter aufgrund seiner
Stimmrechtsmacht in der Lage, auch gegen den Willen des Nur-Besitzgesellschafters die seinem
Geschäftswillen entsprechenden Beschlüsse herbeizuführen, um den Abschluss der Miet- oder Pachtverträge
mit dem Betriebsunternehmen zu bewirken oder deren einseitige Beendigung gegen seinen Willen zu
verhindern (BFH-Urteil vom 08.09.2011 IV R 44/07, BFHE 235, 231, BStBl II 2012, 136).
dd. Gleiches gilt, wenn Beschlüsse zwar einstimmig zu fassen sind, dem Mehrheitsgesellschafter, der auch
hinter dem Betriebsunternehmen steht, in der Besitz-GbR aber die alleinige Geschäftsführungs- und
Vertretungsbefugnis übertragen ist (§ 710 BGB). Durch eine derartige Übertragung werden die
gemeinschaftliche Geschäftsführung der Gesellschafter (§ 709 Abs.1 BGB) abbedungen und die übrigen
Gesellschafter von der Geschäftsführung ausgeschlossen. Diese müssen dann zwar noch bei
gesellschaftsfremden Angelegenheiten mitwirken, können aber keinen Einfluss mehr auf die
Verwaltungsgeschäfte nehmen. Zu diesen Verwaltungsgeschäften, die somit keines
Gesellschafterbeschlusses bedürfen, gehören bei einer GbR - anders als bei Personenhandelsgesellschaften
- nicht nur solche Geschäfte, die der gewöhnliche Betrieb der Gesellschaft mit sich bringt, sondern alle
rechtlichen und tatsächlichen Maßnahmen auch ungewöhnlicher Art und damit auch die für die Annahme
einer Betriebsaufspaltung wesentlichen Maßnahmen im Rahmen der Vermietung und Verpachtung der
wesentlichen Betriebsgrundlage (BFH-Urteile vom 08.09.2011 IV R 44/07, BFHE 235, 231, BStBl II 2012,
136; vom 01.07.2003 VIII R 24/01, BFHE 202, 535, BStBl II 2003, 757).
b. Die Anwendung dieser Grundsätze auf den Streitfall ergibt, dass die Geschäftsführerin, die zwar unstreitig
die GmbH als Mehrheitsgesellschafterin beherrschte, in der Klägerin ihren geschäftlichen Betätigungswillen
aber weder aufgrund einer Stimmmehrheit (dazu unter c.) noch aufgrund ihrer Geschäftsführerstellung (dazu
unter d.) durchsetzen konnte.
c. Die Geschäftsführerin hatte keine Stimmenmehrheit bei der Klägerin. Der Stimmrechtsanteil ihrer Tochter
war ihr trotz der erteilten Stimmrechtsvollmacht (oben A. I. 4.) nicht zuzurechnen.
aa. Rechtlicher Träger des Stimmrechts ist grundsätzlich der Gesellschafter, d. h. derjenige, der rechtlicher
Inhaber des Gesellschaftsanteils ist. Auch bei Einräumung eines Nießbrauchs ist allein der Gesellschafter
stimmberechtigt. Nießbraucher können sich jedoch vom Gesellschafter zur Stimmrechtsausübung
bevollmächtigen lassen und dadurch für die Wahrung ihrer Interessen sorgen; diese Stimmrechtsvollmacht
führt aber nicht zu einer verdrängenden Wirkung gegenüber dem Vollmachtgeber (Urteil des
Niedersächsischen Finanzgerichts vom 02.09.2008 13 K 534/06, EFG 2009, 2022).
aaa. Beruht die Vollmachtserteilung, was regelmäßig der Fall sein wird, im Innenverhältnis auf einer (ggf.
stillschweigend abgeschlossenen) Vereinbarung, wonach der Bevollmächtigte mittels der
Stimmrechtsausübung unentgeltlich die dem Vollmachtgeber zustehenden Rechte wahrzunehmen hat, hat
der Bevollmächtigte auf Grund dieses Auftrags (§ 662 BGB) nämlich die Interessen des Vollmachtgebers
wahrzunehmen (Urteil des Bundesgerichtshofs -BGH- vom 24.02.1982 IVa ZR 306/80, NJW 1982, 1752). Bei
dieser Sachlage kann der Vollmachtgeber über den Bevollmächtigten seine Interessen als Gesellschafter
durchsetzen (vgl. BFH-Urteil vom 26.11.1992 IV R 15/91, BFHE 171, 490, BStBl II 1993, 876).
bbb. Liegt hingegen der Vollmacht keine Kausalvereinbarung zugrunde, dann ist auch eine unwiderruflich
erteilte Vollmacht nach der feststehenden Rechtsprechung frei widerruflich (BGH-Urteile vom 26.02.1988 V
ZR 231/86, DB 1988, 1211; vom 09.03.1990 V ZR 244/88, NJW 1990, 1721). In diesem Fall kann der
Vollmachtgeber durch den jederzeit möglichen Widerruf der Vollmacht seine personelle Beherrschung der
Gesellschaft sicherstellen (BFH-Beschluss vom 02.07.2009 X B 230/08, BFH/NV 2009, 1647).
bb. Aufgrund der beschriebenen Möglichkeiten der Tochter, ihre eigenen Interessen selbst in dem Fall einer
Stimmrechtsausübung durch die Geschäftsführerin durchzusetzen, kommt eine Zurechnung der Stimmanteile
von der Tochter bei der Geschäftsführerin nicht in Betracht, so dass diese in den Streitjahren nur über einen
Stimmrechtsanteil von 22,5 % verfügte.
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
90
d. Die Geschäftsführerin beherrschte die Klägerin auch nicht lediglich aufgrund ihrer Geschäftsführerstellung.
aa. Ein GbR-Gesellschafter, dem gem. § 710 BGB die Geschäftsführung übertragen wurde und der - ggf.
gemeinsam mit weiteren Personen, die ebenfalls an der Betriebs-GmbH beteiligt sind - zugleich die
Anteilsmehrheit in der Besitz-GbR innehat, beherrscht die Besitz-GbR (BFH-Urteile vom 24.08.2006 IX R
52/04, BFHE 215, 107, BStBl II 2007, 165; vom 01.07.2003 VIII R 24/01, BFHE 202, 535, BStBl II 2003,
757; oben 4. a. dd.).
bb. Ein Minderheitsgesellschafter, dem gem. § 710 BGB die Geschäftsführung übertragen wurde, beherrscht
die Besitz-GbR dagegen nicht ohne weiteres, da ihm die Geschäftsführungsbefugnis gem. § 712 Abs. 1 BGB
wieder entzogen werden kann (vgl. BFH-Urteil vom 24.08.2006 IX R 52/04, BFHE 215, 107, BStBl II 2007,
165).
aaa. Gem. § 712 Abs. 1 BGB kann einem Gesellschafter die durch den Gesellschaftsvertrag übertragene
Befugnis zur Geschäftsführung durch einstimmigen Beschluss oder, falls nach dem Gesellschaftsvertrag die
Mehrheit der Stimmen entscheidet, durch Mehrheitsbeschluss der übrigen Gesellschafter entzogen werden,
wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein wichtiger Grund ist dabei nach § 712 Abs. 1 2. Halbsatz BGB
insbesondere grobe Pflichtverletzung oder Unfähigkeit zur ordnungsmäßigen Geschäftsführung. Es kommt
somit auf die Frage an, ob eine Fortsetzung der Geschäftsführungstätigkeit den übrigen Gesellschaftern unter
Berücksichtigung aller Umstände nach Treu und Glauben zuzumuten ist (BGH-Urteil vom 11.02.2008 II ZR
67/06, DStR 2008, 783; Schäfer in Münchener Kommentar zum BGB, § 712 Rn. 10); das ist z. B. bei einem
Missbrauch der Vollmacht nicht der Fall (Sprau in Palandt, BGB, § 723 Rn. 4).
Entziehungsberechtigt sind die übrigen Gesellschafter und zwar auch die gem. § 710 BGB von der
Geschäftsführung ausgeschlossen, da die Entziehung Grundlagengeschäft und nicht Geschäftsführung ist.
Aus dem Gedanken der Interessenkollision ergibt sich, dass der Betroffene selbst nicht mitwirkt (Sprau in
Palandt, BGB § 712 Rn. 2)
bbb. Der Geschäftsführerin war in § 3 des Gesellschaftsvertrag die Geschäftsführung übertragen worden
(oben A. I. 1.). Aufgrund dieser vertraglichen Regelung ist der Vortrag unerheblich, die Mutter habe in den
Streitjahren faktisch die Geschäfte geführt.
Die übrigen Gesellschafter - sämtlich Nur-Besitzgesellschafter (oben A. I. 2.) - hätten der Geschäftsführerin
die Gesellschafterstellung bei Vorliegen eines wichtigen Grundes im Sinne des § 712 BGB durch
Mehrheitsbeschluss wieder entziehen können.
Nach § 4 des Gesellschaftsvertrags galt grundsätzlich das Mehrheitsprinzip (oben A. I. 1.) und damit auch für
den Entzug der Geschäftsführerstellung gem. § 712 BGB. Entgegen der Ansicht des FA bedarf es insoweit
keiner ausdrücklichen Abbedingung des Einstimmigkeitsprinzips des § 712 BGB. Im Übrigen wäre auch bei
der Notwendigkeit eines einstimmigen Beschlusses ein Entzug gegen den Willen von der Geschäftsführerin
möglich gewesen, da der Gesellschafter-Geschäftsführer bei dem Beschluss gem. § 712 BGB nicht
stimmberechtigt ist (oben aaa.).
Das Vorliegen eines wichtigen Grundes im Sinne § 712 BGB ist zwar nicht vorgetragen; es ist jedoch
offenkundig, dass ein solcher hätte vorliegen können, wenn die Geschäftsführerin ihre eigenen - auf die
GmbH - ausgerichteten Interessen in der Klägerin zum Nachteil der übrigen Nur-Besitzgesellschafter
durchgesetzt hätte.
ccc. Entgegen der Ansicht des FA ist eine Beherrschung durch die Geschäftsführerin nicht bereits deshalb
anzunehmen, weil ihr die Geschäftsführungsbefugnis tatsächlich nicht entzogen worden ist. Nach Auffassung
des erkennenden Senats genügt insoweit bereits die Möglichkeit des Entzugs der Geschäftsführerstellung.
Wenn nämlich der Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführer der Besitz-GbR, der die Betriebsgesellschaft
beherrscht, stets damit rechnen muss, dass ihm wegen einer Pflichtverletzung in der Wahrnehmung der
Interessen der übrigen Nur-Besitzgesellschafter die Geschäftsführungsbefugnis entzogen wird, ist er nicht in
der Lage, einen einheitlichen geschäftlichen Betätigungswillen in beiden Unternehmen durchzusetzen.
ddd. Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus dem Urteil des BFH vom 01.07.2003 VIII R 24/01 (BFHE 202,
535, BStBl II 2003, 757). Dieses Urteil betraf einen Sonderfall, da dort den Doppelgesellschaftern von den
Nur-Besitzgesellschaftern Generalvollmachten zur Vertretung in allen privaten und behördlichen
Angelegenheiten unter Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB erteilt worden waren. Damit
konnten die Doppelgesellschafter die Nur-Besitzgesellschafter auch in der Gesellschafterversammlung der
Besitz-GbR vertreten und sogar über deren Anteil verfügen. Den Schluss des FA, dass sich aus diesem
101
103
102
104
Urteil ergebe, dass in jedem Fall, in dem einem Doppelgesellschafter die Geschäfts- und Vertretungsbefugnis
für die Besitz-GbR übertragen wird, dieser die GbR beherrscht, vermag der erkennende Senat nicht zu
ziehen. Dies gilt insbesondere im Hinblick darauf, dass der BFH im Beschluss vom 15.06.2011 X B 255/10
(BFH/NV 2011, 1859) bemängelt, es sei nicht dargelegt, „dass --über die bisherige Rechtsprechung hinaus--
mit einer Vereinbarung nach § 710 BGB nicht nur das Einstimmigkeitserfordernis abbedungen, sondern
zugleich auch das steuerrechtliche Erfordernis einer Mehrheitsbeteiligung an der GbR durch die die Betriebs-
GmbH beherrschenden Personen überspielt werden könnte“.
eee. Vorliegend sind keine weiteren Indizien ersichtlich oder vorgetragen, die neben der
Geschäftsführerstellung geeignet erscheinen, das steuerrechtliche Erfordernis einer Mehrheitsbeteiligung an
der GbR durch die die Betriebs-GmbH beherrschende Person zu ersetzen und so eine Beherrschung der
Klägerin durch die Geschäftsführerin als Minderheitsgesellschafterin zu begründen.
III.
1. Die Kostenentscheidung beruht auf § 135 Abs. 1 FGO.
2. Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf § 151 Abs. 1 und 3 FGO i. V. m. § 708
Nr. 10, § 711 ZPO.
3. Gründe, die Revision gemäß § 115 Abs. 2 FGO zuzulassen, liegen nicht vor.