Hier finden Sie einen subjektiv zusammengestellten Querschnitt zu Datenschutz-Themen dieser Woche (Erbgutanalysen, EU, Dublin, Arbeitnehmerdatenschutz, Sachsen, Betriebsräte, Google-Auskunft, eCall, Anonymisierung).
Samstag, 19. Januar 2013
Das Erbgut von DNA-Spendern lässt sich häufig zurückverfolgen. Forschern ist es gelungen, 50 Teilnehmer des 1.000-Genom-Projekts mit öffentlich zugänglichen Mitteln zu identifizieren. Eine Debatte über den Datenschutz bei Erbgutanalysen sei dringend erforderlich, schreiben die Forscher im Wissenschaftsjournal “Science”. Bericht bei der nrz/derwesten.de…
***
Sonntag, 20. Januar 2013
BERLIN — E.U. justice ministers reacted coolly on Friday to a plan that would give consumers the ability to expunge the personal details Internet businesses have collected on them, essentially allowing individuals to block most kinds of online ads. During an informal meeting in Dublin, the ministers expressed reservations about elements of the proposal, which would impose new limits on data collection and profiling and give national regulators the ability to levy hefty fines equal to 2 percent of sales on companies that failed to comply. Die nytimes berichtet…
***
Montag, 21. Januar 2013
Der Call Center Verband Deutschland (CCV) hat eine schnelle Verabschiedung der Reform des Arbeitnehmerdatenschutzes gefordert. Welt.de berichtet…
***
Dienstag, 22. Januar 2013
Fehlender Datenschutzbeauftragter. Lücken beim Datenschutz: Erste Strafzahlungen für Unister. Jetzt wird es ernst: Nach exklusiven Informationen der COMPUTER BILD drohen dem Internet-Unternehmen Unister hohe Strafzahlungen. Der sächsische Datenschutzbeauftragte hat offenbar ein Ultimatum gestellt. Weiter bei Computer Bild.de…
***
Mittwoch, 23. Januar 2013
Die Betriebsräte zahlreicher großer deutscher Konzerne fordern die Regierungskoalition auf, das geplante Gesetz zum Arbeitnehmer-Datenschutz zu stoppen. Arbeitnehmervertreter von mehr als 100 Firmen haben bereits unterschrieben. Focus hat den Bericht…
***
Donnerstag, 24. Januar 2013
Polizei und Justiz verlangen immer häufiger Auskunft über Nutzer von Google-Diensten. Im zweiten Halbjahr 2012 stieg die Zahl der Behörden-Anfragen nach Nutzerdaten um 17,2 Prozent auf 21 389, wie Google am Mittwochabend mitteilte. Newsticker bei sueddeutsche.de…
***
Freitag, 25. Januar 2013
Das Notrufsystem eCall ist in zwei Jahren für alle Neuwagen verpflichtend. Doch über die reine Notfallfunktion hinaus können zahlreiche Daten erfasst werden, mit denen sich Mehrwertdienste füttern lassen. Wie steht es um Privatsphäre und Datenschutz? Thematisierung von autonachrichten.de…
***
Samstag, 26. Januar 2013
Wie schwierig ist es für Laien, im Internet anonym und sicher zu bleiben? Welche Software ist geeignet? Ein Selbstversuch mit ausführlichen Anleitungen. Umfangreiche Dokumentation von Zeit.de…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.