TÄHAV
Verordnung über tierärztliche Hausapotheken
Die Vorschriften dieser Verordnung gelten für den Erwerb, die Herstellung, die Prüfung, die Lagerung und die Abgabe von Arzneimitteln durch Tierärzte und durch Apotheken der tierärztlichen Bildungsstätten sowie für die Verschreibung und Anwendung von Arzneimitteln durch Tierärzte.
Beim Betrieb einer tierärztlichen Hausapotheke sind die Regeln der veterinärmedizinischen Wissenschaft zu beachten. Bei der Herstellung, Prüfung, Lagerung und Abgabe von Arzneimitteln sind darüber hinaus die Regeln der pharmazeutischen Wissenschaft zu beachten.
(1) Der Tierarzt, der den Betrieb der tierärztlichen Hausapotheke nach § 67 Abs. 1 des Arzneimittelgesetzes der zuständigen Behörde angezeigt hat, hat persönlich für den ordnungsgemäßen Betrieb der tierärztlichen Hausapotheke Sorge zu tragen. Darüber hinaus hat jeder Tierarzt, der beim Betrieb einer tierärztlichen Hausapotheke tätig wird, entsprechend Art und Umfang seiner Tätigkeit für die Einhaltung der Vorschriften dieser Verordnung Sorge zu tragen.
(2) Hilfskräfte dürfen nur ihrer Ausbildung und ihren Kenntnissen entsprechend beschäftigt werden. Sie sind vom Tierarzt zu beaufsichtigen.
(3) Arzneimittel, die nicht für den Verkehr außerhalb der Apotheken freigegeben sind, dürfen nur vom Tierarzt oder auf dessen ausdrückliche Weisung für den betreffenden Einzelfall an Tierhalter ausgehändigt werden.
(1) Wer eine tierärztliche Hausapotheke betreibt, muss über geeigneten Betriebsraum verfügen. Betriebsraum ist jeder Raum, in dem Arzneimittel hergestellt, geprüft, gelagert, verpackt oder in Verkehr gebracht werden.
(2) Die Betriebsräume müssen Art und Umfang der jeweiligen tierärztlichen Tätigkeit entsprechend nach Art, Zahl, Anordnung, Größe und Einrichtung so beschaffen sein, dass sie eine einwandfreie Herstellung, Prüfung, Lagerung und Abgabe der Arzneimittel ermöglichen; sie müssen sich in einem ordnungsgemäßen baulichen und hygienischen Zustand befinden, insbesondere sauber, trocken und gut belüftbar sein.
(3) Betriebsräume dürfen zu praxisfremden Zwecken nicht verwendet werden.
(1) In den Betriebsräumen müssen die Geräte vorhanden sein, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der betreffenden tierärztlichen Hausapotheke benötigt werden. Die Geräte müssen sich in einwandfreiem Zustand befinden.
(2) In den Betriebsräumen müssen die einschlägigen Rechtsvorschriften über den Verkehr mit Arzneimitteln, Betäubungsmitteln, die Arzneimittelpreisverordnung und, soweit entsprechend Art und Umfang der Tätigkeit erforderlich, die amtliche Ausgabe des Arzneibuches in der jeweils aktuellen Fassung verfügbar sein.
(1) Fütterungsarzneimittel dürfen nur auf einem Formblatt nach dem Muster der Anlage 1 in drei Ausfertigungen (Original und zwei Durchschriften) im Durchschreibeverfahren verschrieben werden. Die Verschreibung darf auch durch Fernkopie erteilt werden; die Originalfassung der Verschreibung ist unverzüglich nachzureichen.
(2) Abweichend von Absatz 1 dürfen Fütterungsarzneimittel zur Herstellung in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum nur auf einem Formblatt nach dem Muster der Anlage 1a in drei Ausfertigungen (Original und zwei Durchschriften) im Durchschreibeverfahren verschrieben werden.
(1) Der Tierarzt hat sich zu vergewissern, dass Arzneimittel, die von ihm vorrätig gehalten, abgegeben oder angewendet werden, einwandfrei beschaffen sind. Zum Nachweis der einwandfreien Beschaffenheit hat der Tierarzt die Arzneimittel zu prüfen oder unter seiner Verantwortung prüfen zu lassen, es sei denn, er hat die Arzneimittel unmittelbar aus der Apotheke oder mit einem Zertifikat über die erfolgte Prüfung bezogen.
(2) Von pharmazeutischen Unternehmern, Großhändlern oder aus Apotheken bezogene Fertigarzneimittel sind stichprobenweise zu prüfen. Dabei darf von einer über die Sinnenprüfung hinausgehenden Prüfung abgesehen werden, wenn sich keine Anhaltspunkte ergeben haben, die Zweifel an der einwandfreien Beschaffenheit des Arzneimittels begründen.
(3) Ergibt die Prüfung, dass ein Arzneimittel nicht einwandfrei beschaffen ist oder das Verfalldatum abgelaufen ist, so ist es der Vernichtung zuzuführen. Bis zur Zuführung zur Vernichtung ist das Arzneimittel unter Kenntlichmachung des Erfordernisses der Vernichtung gesondert zu lagern.
(1) Der Tierarzt muss alle Arzneimittel in Betriebsräumen an einem einzigen Standort lagern. Abweichend von Satz 1 dürfen Arzneimittel auch in anderen Betriebsräumen gelagert werden, die sich in Zoologischen Gärten, Tierheimen, Versuchstierhaltungen, Tierkliniken, Hochschulen, Besamungsstationen oder höchstens einer Untereinheit der Praxis befinden, wenn
- 1.
- die Arzneimittel ausschließlich zur arzneilichen Versorgung der dort vorhandenen oder, im Falle einer Untereinheit der Praxis, von dort behandelten Tiere bestimmt sind und
- 2.
- die Betriebsräume ausschließlich der Verfügungsgewalt des Tierarztes unterstehen.
(2) Arzneimittel sind in übersichtlicher Anordnung und getrennt von anderen Mitteln zu lagern. Sie sind so zu lagern, dass ihre einwandfreie Beschaffenheit erhalten bleibt und sie Unbefugten nicht zugänglich sind.
(3) Vorratsbehältnisse müssen mit dauerhaften und deutlichen Aufschriften versehen sein, die den Inhalt eindeutig bezeichnen. Für Arzneimittel, die im Arzneibuch aufgeführt sind, muss eine der dort angegebenen Bezeichnungen verwendet werden. Für Arzneimittel, die im Arzneibuch nicht aufgeführt sind, ist eine gebräuchliche wissenschaftliche Bezeichnung zu verwenden.
(1) Arzneimittel dürfen nur in Behältnissen abgegeben werden, die gewährleisten, dass die einwandfreie Beschaffenheit des Arzneimittels nicht beeinträchtigt wird.
(2) Der Tierarzt hat Behältnisse, in denen Arzneimittel vom Tierarzt an den Tierhalter abgegeben werden, auch sofern es sich nicht um Fertigarzneimittel handelt, mit den Angaben nach den §§ 10 und 11 des Arzneimittelgesetzes zu kennzeichnen. Abweichend von Satz 1 dürfen vom Tierarzt in unveränderter Form umgefüllte oder abgepackte Arzneimittel abgegeben werden, soweit die Anforderungen nach § 10 Abs. 8 Satz 1 sowie § 11 Abs. 7 Satz 1 und 2 des Arzneimittelgesetzes erfüllt und die Arzneimittel zusätzlich mit dem Namen und der Praxisanschrift des behandelnden Tierarztes sowie der abgegebenen Menge gekennzeichnet sind.
(1) Arzneimittel dürfen in der Außenpraxis nur in allseits geschlossenen Transportbehältnissen mitgeführt werden, die Schutz bieten vor einer nachteiligen Beeinflussung der Arzneimittel, insbesondere durch Licht, Temperatur, Witterungseinflüsse oder Verunreinigungen. Von pharmazeutischen Unternehmern, Großhändlern oder aus Apotheken bezogene Fertigarzneimittel dürfen darüber hinaus nur in ihrem Originalbehältnis mitgeführt werden. § 9 Abs. 2 gilt entsprechend.
(2) Der Tierarzt darf Arzneimittel nur in einer solchen Menge und in einem solchen Sortiment mit sich führen, dass der regelmäßige tägliche Bedarf seiner tierärztlichen Tätigkeit nicht überschritten wird.
(1) Arzneimittel, die für den Verkehr außerhalb der Apotheken nicht freigegebene Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen enthalten oder auf Grund ihres Verabreichungsweges oder ihrer Indikation apothekenpflichtig sind, dürfen von Tierärzten an Tierhalter nur im Rahmen einer ordnungsgemäßen Behandlung von Tieren oder Tierbeständen abgegeben werden.
(2) Eine Behandlung im Sinne des Absatzes 1 schließt insbesondere ein, dass nach den Regeln der tierärztlichen Wissenschaft
- 1.
- die Tiere oder der Tierbestand in angemessenem Umfang untersucht worden sind und
- 2.
- die Anwendung der Arzneimittel und der Behandlungserfolg vom Tierarzt kontrolliert werden.
(3) Als Tierbestand gelten auch Tiere verschiedener Eigentümer oder Besitzer, wenn die Tiere gemeinsam gehalten oder auf Weiden zusammengebracht werden.
(4) (weggefallen)
(1) Wird ein Arzneimittel vom Tierarzt bei Tieren, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen, angewendet oder zur Anwendung bei diesen Tieren von ihm selbst oder auf seine ausdrückliche Weisung abgegeben, so hat der Tierarzt den Tierhalter unverzüglich auf die Einhaltung der Wartezeit hinzuweisen oder hinweisen zu lassen. Im Falle der Abgabe hat sich der Tierarzt ferner von der Möglichkeit der ordnungsgemäßen Arzneimittelanwendung durch den Tierhalter zu vergewissern. § 13 Abs. 1 bleibt unberührt.
(2) Im Rahmen des Hinweises nach Absatz 1 hat der Tierarzt mindestens die Wartezeit, die auf einem Fertigarzneimittel für die zu behandelnde Tierart angegeben ist, zugrunde zu legen. Bei Abweichung von den Zulassungsbedingungen ist die Wartezeit so zu bemessen, dass die in der Verordnung (EWG) Nr. 2377/90 des Rates vom 26. Juni 1990 zur Schaffung eines Gemeinschaftsverfahrens für die Festsetzung von Höchstmengen für Tierarzneimittelrückstände in Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs (ABl. EG Nr. L 224 S. 1) in der jeweils geltenden Fassung festgesetzten Höchstmengen nicht überschritten werden. Sofern auf einem Arzneimittel keine Wartezeit für die betreffende Tierart angegeben ist, darf, auch im Falle des Satzes 2, die im Rahmen des Hinweises nach Absatz 1 festzulegende Wartezeit folgende Zeiträume nicht unterschreiten:
- 1.
- bei Eiern sieben Tage,
- 2.
- bei Milch sieben Tage,
- 3.
- bei essbarem Gewebe von Geflügel und Säugetieren 28 Tage,
- 4.
- bei essbarem Gewebe von Fischen die Zahl (Anzahl der Tage), die sich aus der Division von 500 durch die mittlere Wassertemperatur in Grad Celsius ergibt,
- 5.
- bei essbarem Gewebe von Einhufern, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen und bei denen Arzneimittel gemäß § 56a Abs. 2a des Arzneimittelgesetzes angewendet wurden, sechs Monate.
(1) Der Tierarzt hat über den Erwerb, die Prüfung, sofern sie über eine Sinnenprüfung hinausgeht, und den Verbleib der Arzneimittel in der jeweiligen tierärztlichen Hausapotheke, ferner über die Verschreibung von Fütterungsarzneimitteln sowie über die Herstellung von Arzneimitteln Nachweise zu führen. Bei der Anwendung von Arzneimitteln bei Tieren, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen, sowie bei der Abgabe von Arzneimitteln, die zur Anwendung bei diesen Tieren bestimmt sind, ist ein Nachweis auszufüllen, der mindestens folgende Angaben in übersichtlicher Weise enthält:
- 1.
- Anwendungs- oder Abgabedatum,
- 2.
- fortlaufende Belegnummer des Tierarztes im jeweiligen Jahr,
- 3.
- Name des behandelnden Tierarztes und Praxisanschrift,
- 4.
- Name und Anschrift des Tierhalters,
- 5.
- Anzahl, Art und Identität der Tiere,
- 6.
- Arzneimittelbezeichnung,
- 7.
- angewendete oder abgegebene Menge des Arzneimittels und
- 8.
- Wartezeit.
- 1.
- Diagnose,
- 2.
- Chargenbezeichnung,
- 3.
- Dosierung des Arzneimittels pro Tier und Tag sowie Art, Dauer und Zeitpunkt der Anwendung und
- 4.
- soweit erforderlich, weitere Behandlungsanweisungen an den Tierhalter.
(2) Als Nachweise im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 gelten:
- 1.
- für den Erwerb die geordnete Zusammenstellung der Lieferscheine, Rechnungen oder Warenbegleitscheine, aus denen sich Lieferant, Art und Menge und, soweit vorhanden, die Chargenbezeichnung der Arzneimittel ergeben müssen,
- 2.
- für die Herstellung Aufzeichnungen in einem Herstellungsbuch oder auf Karteikarten, aus denen das Datum der Herstellung, die Art und Menge der hergestellten Arzneimittel und die zugrunde liegenden Herstellungsvorschriften hervorgehen,
- 3.
- für die Prüfung Aufzeichnungen in einem Prüfungsbuch oder auf Karteikarten oder Prüfungsberichte, wenn die Prüfung nicht in der tierärztlichen Hausapotheke durchgeführt worden ist; die Aufzeichnungen müssen Angaben über Lieferant, Art und Menge der untersuchten Arzneimittel, über das Datum des Erwerbs oder der Herstellung sowie über Ort, Art und Datum der Untersuchung enthalten,
- 4.
- für die
- a)
- Anwendung von Arzneimitteln bei Tieren, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen, die Informationen nach Absatz 1 Satz 2,
- b)
- Abgabe von Arzneimitteln, die zur Anwendung bei solchen Tieren bestimmt sind, die Informationen nach Absatz 1 Satz 2 und 3,
- c)
- Abgabe und Anwendung der übrigen Arzneimittel Aufzeichnungen im Tagebuch der Praxis oder in der Patientenkartei über Art und Menge sowie Name und Anschrift des Empfängers, wobei diese Eintragungen gegenüber anderen Eintragungen besonders hervortreten müssen,
- 4a.
- für die Verschreibung von Fütterungsarzneimitteln die beim Tierarzt verbliebene Durchschrift der Verschreibung,
- 5.
- für den sonstigen Verbleib Aufzeichnungen in einem besonderen Arzneimitteltagebuch oder auf Unterlagen nach den Nummern 1, 2 oder 4.
(2a) Die zuständige Behörde kann anordnen, dass der Tierarzt für Arzneimittel, die für den Verkehr außerhalb von Apotheken nicht freigegebene Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen enthalten oder auf Grund ihres Verabreichungsweges oder ihrer Indikation apothekenpflichtig sind, weitergehende Nachweise zu führen hat, wenn
- 1.
- ihr Tatsachen bekannt sind, die darauf schließen lassen, dass Vorschriften über den Verkehr mit Arzneimitteln nicht beachtet worden sind, oder
- 2.
- die vorgelegten Unterlagen nach Absatz 2 den Nachweis über den ordnungsgemäßen Bezug und den Verbleib der Arzneimittel nicht erlauben.
(3) Die Nachweise sind in übersichtlicher und allgemein verständlicher Form zu führen und mindestens fünf Jahre aufzubewahren und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen. Sie können auch als elektronisches Dokument geführt und aufbewahrt werden. Bei der Aufbewahrung der Nachweise als elektronisches Dokument muss insbesondere sichergestellt sein, dass die Daten während der Aufbewahrungszeit jederzeit lesbar gemacht werden können und unveränderlich sind. Im Falle der Übermittlung des Nachweises nach Absatz 1 Satz 2 an den Tierhalter in elektronischer Form ist die Authentizität der Daten sicherzustellen. Die Nachweise sind der Behörde zeitlich und im Falle des Absatzes 2 Nr. 4 und 4a auf Verlangen nach Tierhaltern geordnet vorzulegen.
(4) Mindestens einmal jährlich hat der Tierarzt im Rahmen einer Prüfung die Ein- und Ausgänge gegen die vorhandenen Bestände verschreibungspflichtiger Arzneimittel in der jeweiligen tierärztlichen Hausapotheke aufzurechnen und etwaige Abweichungen festzustellen.
(1) Außer im Falle des § 4 Abs. 2 der Arzneimittelverschreibungsverordnung dürfen verschreibungspflichtige Arzneimittel, die zur Anwendung bei Tieren bestimmt sind, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen, nur in drei Ausfertigungen (Original und zwei Doppel), sonstige Verschreibungen nur in zwei Ausfertigungen (Original und ein Doppel) verschrieben werden.
(2) Das Original der Verschreibung sowie das für die Apotheke bestimmte erste Doppel sind dem Tierhalter auszuhändigen. Im Falle von Verschreibungen von Arzneimitteln, die zur Anwendung bei Tieren bestimmt sind, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen, verbleibt das zweite Doppel beim Tierarzt. Das Doppel ist vom Tierarzt zeitlich geordnet mindestens fünf Jahre aufzubewahren und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen.
(1) Die Vorschriften dieser Verordnung finden auf die Apotheken der tierärztlichen Bildungsstätten, die der Ausbildung der Studierenden der Veterinärmedizin und der arzneilichen Versorgung tierärztlich behandelter Tiere im Hochschulbereich dienen, entsprechende Anwendung.
(2) Der Leiter der Apotheke der tierärztlichen Bildungsstätte hat die nach den Vorschriften dieser Verordnung dem Tierarzt obliegenden Verpflichtungen zu erfüllen. Er darf sich auch durch einen Apotheker vertreten lassen.
(3) Arzneimittel dürfen nur zu den in Absatz 1 bezeichneten Zwecken erworben, hergestellt, gelagert oder abgegeben werden.
Ordnungswidrig im Sinne des § 97 Abs. 2 Nr. 31 des Arzneimittelgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig als Tierarzt oder als Leiter der Apotheke einer tierärztlichen Bildungsstätte
- 1.
- entgegen § 3 Abs. 3 einen Betriebsraum zu praxisfremden Zwecken verwendet,
- 2.
- entgegen § 8 Abs. 1 Satz 1 sich nicht vergewissert, dass die dort genannten Arzneimittel einwandfrei beschaffen sind,
- 3.
- entgegen § 8 Abs. 3 Satz 2 Arzneimittel nicht oder nicht richtig lagert,
- 4.
- entgegen § 9 Abs. 1 Satz 1 oder Abs. 2 Arzneimittel nicht oder nicht richtig lagert,
- 5.
- entgegen § 10 Abs. 2 ein Behältnis nicht oder nicht richtig kennzeichnet,
- 6.
- entgegen § 11 Arzneimittel oder Fertigarzneimittel mitführt,
- 7.
- entgegen § 12a Abs. 1 Satz 1 auf die Wartezeit nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig hinweist oder nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig hinweisen lässt,
- 8.
- entgegen § 13 Abs. 1 Satz 1 oder 4 oder Abs. 3 Satz 1 einen Nachweis nicht, nicht richtig oder nicht vollständig führt, nicht oder nicht rechtzeitig aushändigt, nicht oder nicht rechtzeitig übermittelt, nicht oder nicht mindestens fünf Jahre aufbewahrt oder nicht oder nicht rechtzeitig vorlegt oder
- 9.
- entgegen § 13a Abs. 2 Satz 3 das Doppel nicht oder nicht mindestens fünf Jahre aufbewahrt oder nicht oder nicht rechtzeitig vorlegt.
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
Verschreibung eines Fütterungsarzneimittels
(Hersteller mit Sitz in Deutschland)
---------------------------------------------------------------------------
I Vom Tierarzt auszufüllen
I-------------------------------------------------------------------------I
I 1 Name und Anschrift des Tierarztes I 2 Datum I
I I (Gültigkeit: I
I I 3 Wochen) I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 3 Name und Anschrift des Fütterungsarzneimittel-Herstellers I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 4 Name und Anschrift des Tierhalters I 5 Kreis I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 6 Tierart und Identität der Tiere I 7 Tierzahl I 8 Durch- I
I I I schnittliches I
I I I Gewicht der I
I I I Tiere I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 9 Indikation I 10 Behandlungs- I
I I dauer (Tage) I
I I-----------------I
I I 11 Wartezeit I
I I (Tage) I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 12 Bezeichnung des Fütterungsarzneimittels I 13 Menge I
I (fakultativ) I I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 14 Bezeichnung der Arzneimittel-Vormischung und I 15 Menge I
I verantwortlicher pharmazeutischer Unternehmer I I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 16 Bezeichnung des Mischfuttermittels I 17 Menge I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 18 Prozentsatz, zu dem das Fütterungsarzneimittel die tägliche I
I Futterration, bei Wiederkäuern ggf. den täglichen Bedarf I
I an Ergänzungsfuttermitteln, zu decken bestimmt ist: I
I ........... % I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 19 Anleitung für die Verwendung (z. B. Beginn, Ende, Gegenanzeigen, I
I Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln) I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 20 Anschrift der für den Tierhalter zuständigen I
I Arzneimittelüberwachungsbehörde I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 21 Eigenhändige Unterschrift des Tierarztes: I
I .......................... I
I-------------------------------------------------------------------------I
I Vom Hersteller auszufüllen
I-------------------------------------------------------------------------I
I 22 Hergestellt am I 23 Ausgeliefert am I 24 Haltbar bis I
I I I I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 25 Name der sachkundigen Person, die das I 26 Chargen-Nr. I
I Fütterungsarzneimittel freigegeben hat I I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 27 Ordnungsgemäße Ausführung wird bestätigt. I
I I
I Eigenhändige Unterschrift des Herstellers: ............................ I
I-------------------------------------------------------------------------I
Hinweis für den Tierarzt: Original und 1. Durchschrift an Hersteller,
2. Durchschrift verbleibt beim Tierarzt.
Hinweis für den Hersteller: Original verbleibt beim Hersteller,
Durchschrift mit Fütterungsarzneimittel an Tierhalter.
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
Verschreibung eines Fütterungsarzneimittels
(Hersteller mit Sitz in anderem EU- oder EWR-Mitgliedstaat)
---------------------------------------------------------------------------
I Vom Tierarzt auszufüllen I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 1 Name und Anschrift des Tierarztes I 2 Datum I
I I (Gültigkeit: I
I I 3 Wochen) I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 3 Name und Anschrift des Fütterungsarzneimittel- I 4 Land I
I Herstellers I I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 5 Name und Anschrift des Tierhalters I 6 Kreis I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 7 Tierart und Identität der Tiere I 8 Tierzahl I 9 Durchschnitt- I
I I I liches Gewicht
I I I der Tiere I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 10 Indikation I 11 Behandlungs- I
I I dauer (Tage) I
I I-----------------I
I I 12 Wartezeit I
I I (Tage) I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 13 Bezeichnung der Arzneimittel-Vormischung und I 14 Menge I
I verantwortlicher pharmazeutischer Unternehmer, I I
I Zulassungs-/Registrier-Nr. I I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 15 Bezeichnung der vergleichbaren in Deutschland zugelassenen I
I Arzneimittel-Vorschmischung, Zulassungs-/Registrier-Nr. I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 16 Bezeichnung des Mischfuttermittels I 17 Menge I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 18 Prozentsatz, zu dem das Fütterungsarzneimittel die tägliche I
I Futterration, bei Wiederkäuern ggf. den täglichen Bedarf I
I an Ergänzungsfuttermitteln, zu decken bestimmt ist: I
I ......... % I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 19 Anleitung für die Verwendung (z. B. Beginn, Ende, Gegenanzeigen, I
I Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln) I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 20 Anschrift der für den Tierhalter zuständigen I
I Arzneimittelüberwachungsbehörde I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 21 Eigenhändige Unterschrift des Tierarztes: I
I .......................... I
I-------------------------------------------------------------------------I
I Vom Hersteller auszufüllen
I-------------------------------------------------------------------------I
I 22 Hergestellt am I 23 Ausgeliefert am I 24 Haltbar bis I 25 Chargen-Nr.
I I I I I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 26 Ordnungsgemäße Ausführung wird bestätigt. I
I I
I Eigenhändige Unterschrift des Herstellers: ......................... I
I-------------------------------------------------------------------------I
I Von der für die arzneimittelrechtliche Überwachung des Herstellers I
I zuständigen Behörde auszufüllen I
I-------------------------------------------------------------------------I
I 27 Hiermit wird bescheinigt, dass das oben bezeichnete Fütterungs- I
I arzneimittel von einer zugelassenen Person entsprechend der I
I Richtlinie 90/167/EWG hergestellt wurde. I
I ................... .................. I
I Siegel der Veterinärbehörde (Ort, Datum) Unterschrift I
I (Name, Amtsbezeichnung) I
---------------------------------------------------------------------------
Hinweis für den Tierarzt: Original und 1. Durchschrift an Hersteller,
2. Durchschrift verbleibt beim Tierarzt.
Hinweis für den Hersteller: Original verbleibt beim Hersteller,
Durchschrift mit Fütterungsarzneimittel an Tierhalter.