PflSchAnwV 1992
Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Verordnung über Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutzmittel, die aus einem in Anlage 1 aufgeführten Stoff bestehen oder einen solchen Stoff enthalten, dürfen nicht angewandt werden.
Pflanzenschutzmittel, die aus einem in Anlage 2 aufgeführten Stoff bestehen oder einen solchen Stoff enthalten, dürfen nur angewandt werden, soweit dies nach Spalte 3 zulässig ist.
(1) Pflanzenschutzmittel, die aus einem in Anlage 3 Abschnitt A aufgeführten Stoff bestehen oder einen solchen Stoff enthalten, dürfen nicht angewandt werden, soweit dies nach Spalte 3 verboten ist.
(2) Pflanzenschutzmittel, die aus einem in Anlage 3 Abschnitt B aufgeführten Stoff bestehen oder einen solchen Stoff enthalten, dürfen nicht in Wasserschutzgebieten und Heilquellenschutzgebieten angewandt werden, soweit nicht
- 1.
- sich aus Spalte 3 etwas anderes ergibt oder
- 2.
- das Pflanzenschutzmittel in Unkrautstäben, gebrauchsfertig in Sprühdosen, zur Anwendung nach Wasserzugabe in Handzerstäubern oder als Stäbchen oder Zäpfchen zur Anwendung an Topfpflanzen in den Verkehr gebracht wird oder
- 3.
- eine Anwendung in der Schutzregelung ausdrücklich gestattet ist.
(3) Die zuständige Behörde kann anordnen, daß Pflanzenschutzmittel, die aus einem in Anlage 2 Nummer 2, 3 und 5 oder in Anlage 3 Abschnitt B aufgeführten Stoff bestehen oder einen solchen Stoff enthalten, auch außerhalb von Wasserschutzgebieten und Heilquellenschutzgebieten in bestimmt abgegrenzten
- 1.
- Einzugsgebieten von Trinkwassergewinnungsanlagen oder Heilquellen oder
- 2.
- sonstigen Gebieten zum Schutz des Grundwassers
Pflanzenschutzmittel, die aus einem in Anlage 4 aufgeführten Stoff bestehen oder einen solchen Stoff enthalten und deren Anwendung auf einer Freilandfläche vorgesehen ist, die nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt wird, dürfen nur dann an einen anderen abgegeben werden, wenn dem Abgebenden zuvor eine dem anderen erteilte Genehmigung nach § 12 Absatz 2 des Pflanzenschutzgesetzes vorgelegt worden ist.
Pflanzenschutzmittel, die aus einem in Anlage 2 oder 3 aufgeführten Stoff bestehen oder einen solchen Stoff enthalten, dürfen in Naturschutzgebieten, Nationalparken, Nationalen Naturmonumenten, Naturdenkmälern und gesetzlich geschützten Biotopen im Sinne des § 30 des Bundesnaturschutzgesetzes nicht angewandt werden, es sei denn, daß eine Anwendung in der Schutzregelung ausdrücklich gestattet ist oder die Naturschutzbehörde die Anwendung ausdrücklich gestattet.
(1) Pflanzgut, in oder auf dem ein Pflanzenschutzmittel vorhanden ist, das aus einem in Anlage 1 aufgeführten Stoff besteht oder einen solchen Stoff enthält, darf nicht eingeführt werden.
(2) Saat- oder Pflanzgut oder Kultursubstrat, in oder auf dem ein Pflanzenschutzmittel vorhanden ist, das aus einem in Anlage 2 aufgeführten Stoff besteht oder einen solchen Stoff enthält, darf nicht eingeführt werden. Dies gilt nicht, soweit nach Anlage 2 Spalte 3 die Anwendung des Stoffes zur Behandlung des Saat- oder Pflanzgutes oder Kultursubstrats ausdrücklich zulässig ist und nicht der Zustimmung der zuständigen Behörde bedarf.
Im Rahmen der §§ 1 bis 4 bleiben produktionstechnisch bedingte, geringfügige Verunreinigen mit in den Anlagen aufgeführten Stoffen unberücksichtigt, soweit dadurch nicht der Schutz der menschlichen Gesundheit oder die Abwehr von Gefahren, insbesondere für die Gesundheit von Mensch und Tier und für den Naturhaushalt, beeinträchtigt wird.
(1) Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit kann die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln außerhalb von Wasserschutzgebieten und Heilquellenschutzgebieten sowie die Einfuhr von Saat- oder Pflanzgut oder Kultursubstrat in Einzelfällen abweichend von den §§ 1 bis 3 und 5 für Forschungs-, Untersuchungs- oder Versuchszwecke genehmigen.
(2) Die zuständige Behörde kann im Einzelfall genehmigen, daß
- 1.
- in Gewächshäusern oder ähnlich geschlossenen Systemen abweichend von
- a)
- § 2 Pflanzenschutzmittel, die aus einem in Anlage 2 aufgeführten Stoff, der in Wasserschutzgebieten oder Heilquellenschutzgebieten nicht angewandt werden darf,
- b)
- § 3 Abs. 2 Pflanzenschutzmittel, die aus einem in Anlage 3 Abschnitt B aufgeführten Stoff
bestehen oder einen solchen Stoff enthalten, in einem Wasserschutzgebiet oder Heilquellenschutzgebiet angewandt werden, soweit durch Schutzvorkehrungen sichergestellt ist, daß die Pflanzenschutzmittel oder ihre Abbauprodukte nicht abgeschwemmt werden oder in das Erdreich versickern können; - 2.
- im Einvernehmen mit der nach Wasserrecht zuständigen Behörde abweichend von
- a)
- § 2 Pflanzenschutzmittel, die aus einem in Anlage 2 aufgeführten Stoff, der in Wasserschutzgebieten oder Heilquellenschutzgebieten nicht angewandt werden darf,
- b)
- § 3 Abs. 2 Pflanzenschutzmittel, die aus einem in Anlage 3 Abschnitt B aufgeführten Stoff
bestehen oder einen solchen Stoff enthalten, in einem Wasserschutzgebiet oder Heilquellenschutzgebiet angewandt werden, wenn sichergestellt ist, daß dadurch der Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier und der Schutz des Grundwassers und des Naturhaushalts nicht beeinträchtigt wird.
(1) Nach § 69 Absatz 1 Nummer 2, Absatz 6 des Pflanzenschutzgesetzes wird bestraft, wer entgegen § 1 ein Pflanzenschutzmittel anwendet.
(2) Ordnungswidrig im Sinne des § 68 Absatz 1 Nummer 3 Buchstabe a des Pflanzenschutzgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 3a ein Pflanzenschutzmittel abgibt.
Die Nummern 1a, 5a und 7 der Anlage 3 Abschnitt A sind ab dem 31. Mai 2016 nicht mehr anzuwenden.
Nummer | Stoff |
1 | 2 |
1 | Acrylnitril |
2 | Aldrin |
3 | Aramit |
4 | Arsenverbindungen |
5 | Atrazin |
6 | Binapacryl |
7 | Bleiverbindungen |
8 | Bromacil |
9 | Cadmiumverbindungen |
10 | Captafol |
11 | Carbaryl |
12 | Chlordan |
13 | Chlordecone (Kepone) |
14 | Chlordimeform |
15 | Chloroform |
16 | Chlorpikrin |
17 | Crimidin |
18 | DDT (1,1,1-Trichlor-2,2-bis(4-chlorphenyl) -ethan und seine Isomeren) |
19 | 1,2-Dibromethan |
20 | 1,2-Dichlorethan |
21 | 1,3-Dichlorpropen |
22 | Dicofol mit einem Gehalt von weniger als 780 g je kg p.p'-Dicofol oder mehr als 1 g je kg DDT oder DDT-Verbindungen |
23 | Dieldrin |
24 | Dinoseb, seine Acetate und Salze |
25 | Endrin |
26 | Ethylenoxid |
27 | Fluoressigsäure und ihre Derivate |
28 | HCH, technisch |
29 | Heptachlor |
30 | Hexachlorbenzol |
31 | Isobenzan |
32 | Isodrin |
33 | Kelevan |
34 | Lindan |
35 | Maleinsäurehydrazid und seine Salze, andere als Cholin-, Kalium- und Natriumsalz |
36 | Maleinsäurehydrazid-Cholin-, -Kalium- und Natriumsalz mit einem Gehalt von mehr als 1 mg je kg freies Hydrazin, ausgedrückt als Säureäquivalent |
37 | Morfamquat |
38 | Nitrofen |
39 | Pentachlorphenol |
40 | Polychlorterpene |
41 | Quecksilberverbindungen |
42 | Quintozen |
43 | Selenverbindungen |
44 | 2,4,5-T |
45 | Tetrachlorkohlenstoff |
Nummer | Stoff | Anwendung nur zulässig |
1 | 2 | 3 |
1 | Blausäure und Blausäure entwickelnde Verbindungen | zur Begasung
|
2 | Deiquat |
|
3 | Methylbromid (Monobrommethan) |
|
4 | Paraquat |
|
5 | Phosphorwasserstoff entwickelnde Verbindungen, ausgenommen Zinkphosphid als rodentizides Ködermittel | zur Begasung
|
6 | Schwefelkohlenstoff | zur Bodenbehandlung im Weinbau gegen Befallsherde der Reblaus (Daktulosphaira vitifoliae Fitch), nur mit Zustimmung der zuständigen Behörde. |
7 | Thallium-I-sulfat | in geschlossenen Räumen. |
8 | Zinkphosphid | in Ködern; außerhalb von Forsten nur in verdeckt ausgebrachten Ködern. |
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
Nummer | Stoff | Besondere Bestimmungen | |
1 | 2 | 3 | |
Abschnitt A | |||
1 | Amitrol | Die Anwendung ist verboten
| |
1a | Clothianidin | Die Anwendung ist verboten | |
1. | im Haus- und Kleingartenbereich, | ||
2. | zur Saatgutbehandlung oder Bodenbehandlung für folgende Getreidearten, wenn die Aussaat zwischen Januar und Juni erfolgt: | ||
Gerste, Hirse, Hafer, Reis, Roggen, Sorghum, Triticale, Weizen, | |||
3. | zur Blattbehandlung bei folgenden Getreidearten: | ||
Gerste, Hirse, Hafer, Reis, Roggen, Sorghum, Triticale, Weizen, | |||
4. | zur Saatgutbehandlung, Bodenbehandlung oder Blattbehandlung außer bei Behandlung in Gewächshäusern und außer zur Blattbehandlung nach der Blüte bei folgenden Kulturen: | ||
Ackerbohne/Pferdebohne (Vicia faba var. major; var. equina; var. minor) | |||
Amerikanische Strauchheidelbeere (V. corymbosum) | |||
Anis (Pimpinella anisum) | |||
Apfel (Malus pumila; M. sylvestris; M. communis; Pyrus malus) | |||
Aprikose (Prunus armeniaca) | |||
Avocadofrucht (Persea americana) | |||
Banane (Musa sapientum; M. cavendishii; M. nana) | |||
Baumwolle (Gossypium spp.) | |||
Birne (Pyrus communis) | |||
Bockshornkleesaat (Trigonella foenumgraecum) | |||
Bohne (Phaseolus spp.) | |||
Brombeere (Rubus fruticosus) | |||
Buchweizen (Fagopyrum esculentum) | |||
Chilipfeffer (Capsicum frutescens; C. annuum) | |||
Dattel (Phoenix dactylifera) | |||
Dillsaat (Anethum graveolens) | |||
Erbsen: (Gartenerbse (Pisum sativum) Felderbse (P. arvense)) | |||
Erdbeeren (Fragaria spp.) | |||
Erdnuss (Arachis hypogaea) | |||
Esskastanie (Castanea spp.) | |||
Färberdistelsaat (Carthamus tinctorius) | |||
Fenchel (Foeniculum vulgare) | |||
Gartenschwarzwurzel (Scorzonera hispanica) | |||
Gelbwurz (Curcuma longa) | |||
Gemeine Kuhbohne/Augenbohne (Vigna unguiculata) | |||
Grapefruit (Citrus paradisi) | |||
Gurke (Cucumis sativus) | |||
Hanf (Cannabis sativa) | |||
Haselnuss (Corylus avellana) | |||
Heidelbeere/Blaubeere/Bickbeere (Vaccinium myrtillus) | |||
Himbeere (Rubus idaeus) | |||
Johannisbeere, rote und weiße (Ribes rubrum) | |||
Johannisbeere, schwarze (Ribes nigrum) | |||
Johannisbrotbaum/Karobenbaum (Ceratonia siliqua) | |||
Kaffee (Coffea spp. arabica, robusta, liberica) | |||
Kaki (Diospyros kaki; D. virginiana) | |||
Kartoffel-Rose (Rosa rugosa) | |||
Kichererbse (Cicer arietinum) | |||
Kirsche (Prunus avium) | |||
Kiwi (Actinidia chinensis) | |||
Klee (Trifolium spp.) | |||
Koriander (Coriandrum sativum) | |||
Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) | |||
Kümmel (Carum carvi) | |||
Kürbis (Cucurbita spp.) | |||
Leguminosen: (Hornschotenklee (Lotus corniculatus) Lespedeza (Lespedeza spp.) Kopoubohne (Pueraria lobata) Sesbania (Sesbania spp.) Futteresparsette (Onobrychis sativa) Spanische Esparsette (Hedysarum coronarium)) | |||
Leinsaat (Linum usitatissimum) | |||
Linsen (Lens esculenta; Ervum lens) | |||
Lorbeer (Laurus nobilis) | |||
Lupine (Lupinus spp.) | |||
Luzerne (Medicago sativa) | |||
Mais (Zea mays) | |||
Mandarine (Citrus reticulata) | |||
Mandel (Prunus amygdalus; P. communis; Amygdalus communis) | |||
Melonensaat (Cucumis melo) | |||
Mohnsaat (Papaver somniferum) | |||
Moosbeere, großfrüchtige/Kulturpreiselbeere (Vaccinium macrocarpon) | |||
Moosbeere, kleinfrüchtige/Kranichbeere (Vaccinium oxycoccos) | |||
Nelkenpfefferbaum/Pimentbaum (Pimenta officinalis) | |||
Okra (Abelmoschus esculentus; Hibiscus esculentus) | |||
Oliven (Olea europaea) | |||
Orangen: (Orange/Apfelsine (Citrus sinensis) Bitterorange (C. aurantium)) | |||
Pfefferminze (Mentha spp.; M. piperita) | |||
Pfirsiche und Nektarinen (Prunus persica; Amygdalus persica; Persica laevis) | |||
Pflaumen und Schlehen: (Reineclaude, Mirabelle, Damaszenerpflaume (Prunus domestica) Schlehe (P. spinosa)) | |||
Pistazie (Pistacia vera) | |||
Pyrethrum (Chrysanthemum cinerariifolium) | |||
Quitte (Cydonia oblonga; C. vulgaris; C. japonica) | |||
Rapssaat (Brassica napus var. oleifera) | |||
Rizinussaat (Ricinus communis) | |||
Safran (Crocus sativus) | |||
Satsuma (C. unshiu) | |||
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) | |||
Senfsaat: (Weißer Senf (Brassica alba; B. hirta; Sinapis alba) Schwarzer Senf (Brassica nigra; Sinapis nigra)) | |||
Serradella/Vogelsaat (Ornithopus sativus) | |||
Sesamsaat (Sesamum indicum) | |||
Sojabohne (Glycine soja) | |||
Sonnenblumensaat (Helianthus annuus) | |||
Speiserüben und Rübsen (Brassica rapa var. rapifera und oleifera spp.) | |||
Stachelbeere (Ribes uva-crispa) | |||
Sternanis (Illicium verum) | |||
Tangerine (Citrus tangerina) | |||
Thymian (Thymus vulgaris) | |||
Wacholderbeere (Juniperus communis) | |||
Walnuss (Juglans spp.; J. regia) | |||
Wassermelone (Citrullus vulgaris) | |||
Weinrebe (Vitis vinifera) | |||
Wicken (Platterbsenwicke/Futterwicke (Vicia sativa)) | |||
Zierpflanzen, die im Jahr der Behandlung blühen | |||
Zitronen und Limetten: (Zitrone (Citrus limon) Saure Limette/Limonelle (C. aurantiifolia) Limette/Süßzitrone (C. limetta)). | |||
2 | Daminozid | Die Anwendung an Pflanzen, die zur Erzeugung oder Herstellung von Lebensmitteln bestimmt sind, ist verboten. | |
3 | Diuron | Die Anwendung ist verboten
| |
4 | Glyphosat | ) | Die Anwendung ist verboten |
5 | Glyphosat-Trimesium | ) |
|
5a | Imidacloprid | Die Anwendung ist verboten | |
1. | im Haus- und Kleingartenbereich, | ||
2. | zur Saatgutbehandlung oder Bodenbehandlung für folgende Getreidearten, wenn die Aussaat zwischen Januar und Juni erfolgt: | ||
Gerste, Hirse, Hafer, Reis, Roggen, Sorghum, Triticale, Weizen, | |||
3. | zur Blattbehandlung bei folgenden Getreidearten: | ||
Gerste, Hirse, Hafer, Reis, Roggen, Sorghum, Triticale, Weizen, | |||
4. | zur Saatgutbehandlung, Bodenbehandlung oder Blattbehandlung außer bei Behandlung in Gewächshäusern und außer zur Blattbehandlung nach der Blüte bei folgenden Kulturen: | ||
Ackerbohne/Pferdebohne (Vicia faba var. major; var. equina; var. minor) | |||
Amerikanische Strauchheidelbeere (V. corymbosum) | |||
Anis (Pimpinella anisum) | |||
Apfel (Malus pumila; M. sylvestris; M. communis; Pyrus malus) | |||
Aprikose (Prunus armeniaca) | |||
Avocadofrucht (Persea americana) | |||
Banane (Musa sapientum; M. cavendishii; M. nana) | |||
Baumwolle (Gossypium spp.) | |||
Birne (Pyrus communis) | |||
Bockshornkleesaat (Trigonella foenumgraecum) | |||
Bohne (Phaseolus spp.) | |||
Brombeere (Rubus fruticosus) | |||
Buchweizen (Fagopyrum esculentum) | |||
Chilipfeffer (Capsicum frutescens; C. annuum) | |||
Dattel (Phoenix dactylifera) | |||
Dillsaat (Anethum graveolens) | |||
Erbsen: (Gartenerbse (Pisum sativum) Felderbse (P. arvense)) | |||
Erdbeeren (Fragaria spp.) | |||
Erdnuss (Arachis hypogaea) | |||
Esskastanie (Castanea spp.) | |||
Färberdistelsaat (Carthamus tinctorius) | |||
Fenchel (Foeniculum vulgare) | |||
Gartenschwarzwurzel (Scorzonera hispanica) | |||
Gelbwurz (Curcuma longa) | |||
Gemeine Kuhbohne/Augenbohne (Vigna unguiculata) | |||
Grapefruit (Citrus paradisi) | |||
Gurke (Cucumis sativus) | |||
Hanf (Cannabis sativa) | |||
Haselnuss (Corylus avellana) | |||
Heidelbeere/Blaubeere/Bickbeere (Vaccinium myrtillus) | |||
Himbeere (Rubus idaeus) | |||
Johannisbeere, rote und weiße (Ribes rubrum) | |||
Johannisbeere, schwarze (Ribes nigrum) | |||
Johannisbrotbaum/Karobenbaum (Ceratonia siliqua) | |||
Kaffee (Coffea spp. arabica, robusta, liberica) | |||
Kaki (Diospyros kaki; D. virginiana) | |||
Kartoffel-Rose (Rosa rugosa) | |||
Kichererbse (Cicer arietinum) | |||
Kirsche (Prunus avium) | |||
Kiwi (Actinidia chinensis) | |||
Klee (Trifolium spp.) | |||
Koriander (Coriandrum sativum) | |||
Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) | |||
Kümmel (Carum carvi) | |||
Kürbis (Cucurbita spp.) | |||
Leguminosen: (Hornschotenklee (Lotus corniculatus) Lespedeza (Lespedeza spp.) Kopoubohne (Pueraria lobata) Sesbania (Sesbania spp.) Futteresparsette (Onobrychis sativa) Spanische Esparsette (Hedysarum coronarium)) | |||
Leinsaat (Linum usitatissimum) | |||
Linsen (Lens esculenta; Ervum lens) | |||
Lorbeer (Laurus nobilis) | |||
Lupine (Lupinus spp.) | |||
Luzerne (Medicago sativa) | |||
Mais (Zea mays) | |||
Mandarine (Citrus reticulata) | |||
Mandel (Prunus amygdalus; P. communis; Amygdalus communis) | |||
Melonensaat (Cucumis melo) | |||
Mohnsaat (Papaver somniferum) | |||
Moosbeere, großfrüchtige/Kulturpreiselbeere (Vaccinium macrocarpon) | |||
Moosbeere, kleinfrüchtige/Kranichbeere (Vaccinium oxycoccos) | |||
Nelkenpfefferbaum/Pimentbaum (Pimenta officinalis) | |||
Okra (Abelmoschus esculentus; Hibiscus esculentus) | |||
Oliven (Olea europaea) | |||
Orangen: (Orange/Apfelsine (Citrus sinensis) Bitterorange (C. aurantium)) | |||
Pfefferminze (Mentha spp.; M. piperita) | |||
Pfirsiche und Nektarinen (Prunus persica; Amygdalus persica; Persica laevis) | |||
Pflaumen und Schlehen: (Reineclaude, Mirabelle, Damaszenerpflaume (Prunus domestica) Schlehe (P. spinosa)) | |||
Pistazie (Pistacia vera) | |||
Pyrethrum (Chrysanthemum cinerariifolium) | |||
Quitte (Cydonia oblonga; C. vulgaris; C. japonica) | |||
Rapssaat (Brassica napus var. oleifera) | |||
Rizinussaat (Ricinus communis) | |||
Safran (Crocus sativus) | |||
Satsuma (C. unshiu) | |||
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) | |||
Senfsaat: (Weißer Senf (Brassica alba; B. hirta; Sinapis alba) Schwarzer Senf (Brassica nigra; Sinapis nigra)) | |||
Serradella/Vogelsaat (Ornithopus sativus) | |||
Sesamsaat (Sesamum indicum) | |||
Sojabohne (Glycine soja) | |||
Sonnenblumensaat (Helianthus annuus) | |||
Speiserüben und Rübsen (Brassica rapa var. rapifera und oleifera spp.) | |||
Stachelbeere (Ribes uva-crispa) | |||
Sternanis (Illicium verum) | |||
Tangerine (Citrus tangerina) | |||
Thymian (Thymus vulgaris) | |||
Wacholderbeere (Juniperus communis) | |||
Walnuss (Juglans spp.; J. regia) | |||
Wassermelone (Citrullus vulgaris) | |||
Weinrebe (Vitis vinifera) | |||
Wicken (Platterbsenwicke/Futterwicke (Vicia sativa)) | |||
Zierpflanzen, die im Jahr der Behandlung blühen | |||
Zitronen und Limetten: (Zitrone (Citrus limon) Saure Limette/Limonelle (C. aurantiifolia) Limette/Süßzitrone (C. limetta)). | |||
6 | Quarzmehl | Die Anwendung in Vorräten von Getreide und Räumen, die der Lagerung von Getreide dienen, ist verboten. | |
7 | Thiamethoxam | Die Anwendung ist verboten | |
1. | im Haus- und Kleingartenbereich, | ||
2. | zur Saatgutbehandlung oder Bodenbehandlung für folgende Getreidearten, wenn die Aussaat zwischen Januar und Juni erfolgt: | ||
Gerste, Hirse, Hafer, Reis, Roggen, Sorghum, Triticale, Weizen, | |||
3. | zur Blattbehandlung bei folgenden Getreidearten: | ||
Gerste, Hirse, Hafer, Reis, Roggen, Sorghum, Triticale, Weizen, | |||
4. | zur Saatgutbehandlung, Bodenbehandlung oder Blattbehandlung außer bei Behandlung in Gewächshäusern und außer zur Blattbehandlung nach der Blüte bei folgenden Kulturen: | ||
Ackerbohne/Pferdebohne (Vicia faba var. major; var. equina; var. minor) | |||
Amerikanische Strauchheidelbeere (V. corymbosum) | |||
Anis (Pimpinella anisum) | |||
Apfel (Malus pumila; M. sylvestris; M. communis; Pyrus malus) | |||
Aprikose (Prunus armeniaca) | |||
Avocadofrucht (Persea americana) | |||
Banane (Musa sapientum; M. cavendishii; M. nana) | |||
Baumwolle (Gossypium spp.) | |||
Birne (Pyrus communis) | |||
Bockshornkleesaat (Trigonella foenumgraecum) | |||
Bohne (Phaseolus spp.) | |||
Brombeere (Rubus fruticosus) | |||
Buchweizen (Fagopyrum esculentum) | |||
Chilipfeffer (Capsicum frutescens; C. annuum) | |||
Dattel (Phoenix dactylifera) | |||
Dillsaat (Anethum graveolens) | |||
Erbsen: (Gartenerbse (Pisum sativum) Felderbse (P. arvense)) | |||
Erdbeeren (Fragaria spp.) | |||
Erdnuss (Arachis hypogaea) | |||
Esskastanie (Castanea spp.) | |||
Färberdistelsaat (Carthamus tinctorius) | |||
Fenchel (Foeniculum vulgare) | |||
Gartenschwarzwurzel (Scorzonera hispanica) | |||
Gelbwurz (Curcuma longa) | |||
Gemeine Kuhbohne/Augenbohne (Vigna unguiculata) | |||
Grapefruit (Citrus paradisi) | |||
Gurke (Cucumis sativus) | |||
Hanf (Cannabis sativa) | |||
Haselnuss (Corylus avellana) | |||
Heidelbeere/Blaubeere/Bickbeere (Vaccinium myrtillus) | |||
Himbeere (Rubus idaeus) | |||
Johannisbeere, rote und weiße (Ribes rubrum) | |||
Johannisbeere, schwarze (Ribes nigrum) | |||
Johannisbrotbaum/Karobenbaum (Ceratonia siliqua) | |||
Kaffee (Coffea spp. arabica, robusta, liberica) | |||
Kaki (Diospyros kaki; D. virginiana) | |||
Kartoffel-Rose (Rosa rugosa) | |||
Kichererbse (Cicer arietinum) | |||
Kirsche (Prunus avium) | |||
Kiwi (Actinidia chinensis) | |||
Klee (Trifolium spp.) | |||
Koriander (Coriandrum sativum) | |||
Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) | |||
Kümmel (Carum carvi) | |||
Kürbis (Cucurbita spp.) | |||
Leguminosen: (Hornschotenklee (Lotus corniculatus) Lespedeza (Lespedeza spp.) Kopoubohne (Pueraria lobata) Sesbania (Sesbania spp.) Futteresparsette (Onobrychis sativa) Spanische Esparsette (Hedysarum coronarium)) | |||
Leinsaat (Linum usitatissimum) | |||
Linsen (Lens esculenta; Ervum lens) | |||
Lorbeer (Laurus nobilis) | |||
Lupine (Lupinus spp.) | |||
Luzerne (Medicago sativa) | |||
Mais (Zea mays) | |||
Mandel (Prunus amygdalus; P. communis; Amygdalus communis) | |||
Melonensaat (Cucumis melo) | |||
Mohnsaat (Papaver somniferum) | |||
Moosbeere, großfrüchtige/Kulturpreiselbeere (Vaccinium macrocarpon) | |||
Moosbeere, kleinfrüchtige/Kranichbeere (Vaccinium oxycoccos) | |||
Nelkenpfefferbaum/Pimentbaum (Pimenta officinalis) | |||
Okra (Abelmoschus esculentus; Hibiscus esculentus) | |||
Oliven (Olea europaea) | |||
Orangen: (Orange/Apfelsine (Citrus sinensis) Bitterorange (C. aurantium)) | |||
Pfefferminze (Mentha spp.; M. piperita) | |||
Pfirsiche und Nektarinen (Prunus persica; Amygdalus persica; Persica laevis) | |||
Pflaumen und Schlehen: (Reineclaude, Mirabelle, Damaszenerpflaume (Prunus domestica) Schlehe (P. spinosa)) | |||
Pistazie (Pistacia vera) | |||
Pyrethrum (Chrysanthemum cinerariifolium) | |||
Quitte (Cydonia oblonga; C. vulgaris; C. japonica) | |||
Rapssaat (Brassica napus var. oleifera) | |||
Rizinussaat (Ricinus communis) | |||
Safran (Crocus sativus) | |||
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) | |||
Senfsaat: (Weißer Senf (Brassica alba; B. hirta; Sinapis alba) Schwarzer Senf (Brassica nigra; Sinapis nigra)) | |||
Serradella/Vogelsaat (Ornithopus sativus) | |||
Sesamsaat (Sesamum indicum) | |||
Sojabohne (Glycine soja) | |||
Sonnenblumensaat (Helianthus annuus) | |||
Speiserüben und Rübsen (Brassica rapa var. rapifera und oleifera spp.) | |||
Stachelbeere (Ribes uva-crispa) | |||
Sternanis (Illicium verum) | |||
Tangerine (Citrus tangerina) | |||
Thymian (Thymus vulgaris) | |||
Wacholderbeere (Juniperus communis) | |||
Walnuss (Juglans spp.; J. regia) | |||
Wassermelone (Citrullus vulgaris) | |||
Weinrebe (Vitis vinifera) | |||
Wicken (Platterbsenwicke/Futterwicke (Vicia sativa)) | |||
Zierpflanzen, die im Jahr der Behandlung blühen | |||
Zitronen und Limetten: (Zitrone (Citrus limon) Saure Limette/Limonelle (C. aurantiifolia) Limette/Süßzitrone (C. limetta)). | |||
Abschnitt B | |||
1 | Alloxydim | ||
2 | Asulam | ||
3 | Benalaxyl | ||
4 | Benazolin | ||
5 | Bendiocarb | ||
6 | Calciumcarbid | ||
7 | Chloramben | ||
8 | Chlorthiamid | ||
9 | Cyanazin | ||
10 | Diazinon | ||
11 | Dichlobenil | ||
12 | Dikegulac | ||
13 | Ethidimuron | ||
14 | Ethiofencarb | ||
15 | Ethoprophos | ||
16 | Etrimfos | ||
17 | Flamprop | ||
18 | Hexazinon | ||
19 | Isocarbamid | ||
20 | Karbutilat | ||
21 | Mefluidid | ||
22 | Methamidophos | Die Beschränkung gilt nur für die Anwendung als Gießmittel. | |
23 | Methomyl | ||
24 | Monochlorbenzol | ||
25 | Natriumchlorat | ||
26 | Nitrothal-isopropyl | ||
27 | Obstbaumkarbolineum (Anthracenöl) | ||
28 | Oxadixyl | ||
29 | Oxamyl | ||
30 | Oxycarboxin | ||
31 | (weggefallen) | ||
32 | Propachlor | ||
33 | Propazin | ||
34 | Prothoat | ||
35 | S 421 (Synergist) | ||
36 | Sethoxydim | ||
37 | Simazin | ||
38 | TCA | ||
39 | Tebuthiuron | ||
40 | Terbacil | ||
41 | Terbumeton | ||
42 | Thiazafluron | ||
43 | Thiofanox |
Nummer | Stoff |
1 | 2 |
1 | Diuron |
2 | Glyphosat |
3 | Glyphosat-Trimesium |